11.3 C
Saarbrücken

Saar-Grü­ne for­dern drin­gend mehr Per­so­nal und Qua­li­tät für Gemeinschaftsschulen

[publishpress_authors_box]

Vol­ker Mor­be, stell­ver­tre­ten­der Lan­des­vor­sit­zen­der der Grü­nen und Spre­cher der Lan­des­ar­beits­ge­mein­schaft Bil­dung, begrüßt und unter­stützt die Peti­ti­on der Gewerk­schaft Erzie­hung und Wis­sen­schaft zur „Stär­kung der Gemein­schafts­schu­le“ eben­so wie den Bericht der Arbeits­kam­mer an die Lan­des­re­gie­rung, in dem die wach­sen­de Bil­dungs­un­gleich­heit tref­fend beschrie­ben wird. Auch ange­sichts der alar­mie­ren­den Ergeb­nis­se des in der letz­ten Woche vor­ge­stell­ten Bil­dungs­trends 2021 des Insti­tuts zur Qua­li­täts­ent­wick­lung im Bil­dungs­we­sen (IQB) eben­so wie der Bil­dungs­s­trends 2015 und 2018 sehen die Grü­nen beson­ders drin­gen­den Inves­ti­ti­ons- und Hand­lungs­be­darf an Gemein­schafts­schu­len, aber auch an ande­ren Schul­for­men mit einem hohen Anteil an Schü­le­rin­nen und Schü­lern mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund und nied­ri­ge­rem sozio­öko­no­mi­schem Sta­tus der Eltern.

Vol­ker Mor­be: „Die Gemein­schafts­schu­le ist die Schul­form, die die päd­ago­gisch kom­ple­xes­te Auf­ga­be hat, näm­lich Schü­le­rin­nen und Schü­ler in drei inte­grier­ten Bil­dungs­gän­gen zu einem erfolg­rei­chen Abschluss (Haupt­schul­ab­schluss, Mitt­le­rer Bil­dungs­ab­schluss, Abitur) zu ver­hel­fen. Zur Kom­ple­xi­tät tra­gen auch die Umset­zung der Inklu­si­on und die Inte­gra­ti­on von Geflüch­te­ten wie von Ein­wan­de­rern bei. Die Gemein­schafts­schu­le als durch­läs­si­ges und inte­grie­ren­des sozia­les Sys­tem („inklu­si­ve Schu­le“) muss sehr unter­schied­li­che Kin­der —  von hoch­be­gab­ten bis zu sol­chen mit son­der­päd­ago­gi­schem För­der­be­darf – in sehr gemisch­ten Klas­sen und Lern­grup­pen auf ein gelin­gen­des pri­va­tes und beruf­li­ches Leben vor­be­rei­ten und die ent­spre­chen­den Kom­pe­ten­zen vermitteln.“

Ein beson­de­res Augen­merk müs­se ange­sichts der sehr unter­schied­li­chen indi­vi­du­el­len Vor­aus­set­zun­gen und Bedürf­nis­se der Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf Maß­nah­men zur Ver­bes­se­rung der Unter­richts­qua­li­tät an den Gemein­schafts­schu­len gelegt wer­den: Vol­ker Mor­be hier­zu: „Alar­mie­rend waren ja schon die in den Jah­ren 2015 und 2018 in den IQB-Bil­dungs­trends fest­ge­stell­ten Bil­dungs- und Kom­pe­tenz­lü­cken von zuneh­mend mehr saar­län­di­schen Schü­le­rin­nen und Schü­lern vor allem an Gemein­schafts­schu­len, die durch inten­si­ve­re För­de­rung hät­ten über­wun­den wer­den müs­sen. Mit der jetzt im IQB-Bil­dungs­trend 2021 deutsch­land­weit fest­ge­stell­ten man­geln­den Lese­kom­pe­tenz von rund 20% der Kin­der in der Klas­sen­stu­fe 4 müs­sen im Saar­land die Gemein­schafts­schu­len umge­hen – wozu die­sen aber die Mit­tel fehlen.“

Quelle:

Weitere Artikel aus dieser Kategorie