16.1 C
Saarbrücken

Zahl der mit COVID-19 Infi­zier­ten steigt im Saarland

[publishpress_authors_box]

Zahl der mit COVID-19 Infi­zier­ten steigt im Saar­land nach Anga­ben des RKI um 1.499 auf ins­ge­samt 325.175

Zah­len des Robert-Koch-Insti­tuts (Stand: 16.06.2022 — 03:10 Uhr)

 Jemals bestä­tig­te FälleNeue Fäl­le seit letz­ter Meldung7‑Ta­ges-Inzi­denz pro 100.000 Einwohner
Saar­land1.499325.175620,1
Regio­nal­ver­band Saarbrücken105.365426575,3
Land­kreis Merzig-Wadern34.872267631,1
Land­kreis Neunkirchen42.198166632,8
Land­kreis Saarlouis67.609214620,4
Saar­pfalz-Kreis45.952189614,2
Land­kreis St. Wendel29.179237766,8

Zah­len des Minis­te­ri­ums für Arbeit, Sozia­les, Frau­en und Gesundheit

(Stand: 15.06.2022 / 16:00 Uhr)

 Jemals bestä­tig­te FälleNeue Fäl­le seit letz­ter Meldung7‑Ta­ges-Inzi­denz pro 100.000 Einwohner
Saar­land324.7921.258619,3
Regio­nal­ver­band Saarbrücken105.798427575,6
Land­kreis Merzig-Wadern34.854128629,2
Land­kreis Neunkirchen42.131168635,0
Land­kreis Saarlouis67.607214619,4
Saar­pfalz-Kreis45.236187609,2
Land­kreis St. Wendel29.166134765,7

Die Zahl der Todes­fäl­le liegt bei 1.689, die Zahl der Geheil­ten steigt auf 310.239. Der­zeit gel­ten 12.864 Per­so­nen als aktiv infiziert.

Von den an dem Virus erkrank­ten Per­so­nen wer­den aktu­ell 103 sta­tio­när behan­delt – 13 davon inten­siv­me­di­zi­nisch (Stand: 15.06.2022 / 00:01 Uhr).

In der Kalen­der­wo­che 23 wur­den in den saar­län­di­schen Labo­ren 8.729 PCR-Tests unter­sucht. Der Anteil der posi­ti­ven Labor­fäl­le lag bei 45,85%.

Wich­ti­ge Information:

Bei der Über­mitt­lung der Fäl­le von den Gesund­heits­äm­tern über die zustän­di­gen Lan­des­be­hör­den bis ans RKI kommt es zu einem Mel­de- und Über­mitt­lungs­ver­zug von eini­gen Tagen, sowohl bei den rei­nen Fall­zah­len als auch bei den 7‑Ta­ge-Inzi­den­zen. Die Dif­fe­ren­zen erge­ben sich außer­dem durch unter­schied­li­che Erhe­bungs­zei­ten sowie ver­schie­de­ne Über­mitt­lungs­we­ge. COVID-19-Fäl­le, die die Fall­de­fi­ni­ti­on des RKI erfül­len, müs­sen vom zustän­di­gen Gesund­heits­amt spä­tes­tens am nächs­ten Arbeits­tag elek­tro­nisch an die zustän­di­ge Lan­des­be­hör­de und sei­tens der Lan­des­kom­pe­tenz­zen­trum Infek­ti­ons­epi­de­mio­lo­gie (LKI) spä­tes­tens am nächs­ten Arbeits­tag an das RKI anony­mi­siert über­mit­telt werden.

Grund­la­ge für die Fall­zah­len des RKI sind die Mel­dun­gen der Gesund­heits­äm­ter bis 0 Uhr des Vor­ta­ges. Grund­la­ge für die Fall­zah­len des MASFG sind die Mel­dun­gen bis 16 Uhr des Vor­ta­ges. Es han­delt sich bei allen über­mit­tel­ten Zah­len um einen aktu­el­len und vor­läu­fi­gen Daten­stand. Ände­run­gen sind vorbehalten.

Quelle:

Weitere Artikel aus dieser Kategorie