8.8 C
Saarbrücken

Som­mer­tour von Finanz- und Wis­sen­schafts­mi­nis­ter Jakob von Weiz­sä­cker: Besuch der htw saar

[publishpress_authors_box]

Am Mon­tag, den 01.08.2022, besuch­te Minis­ter Jakob von Weiz­sä­cker als Teil sei­ner dies­jäh­ri­gen Som­mer­tour die HTW Saar.

Zu Beginn erhielt der Minis­ter eine Füh­rung durch das Cen­ter for Digi­tal Neu­ro­tech­no­lo­gies Saar (CDNS). Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler der Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des, der htw saar sowie des Zen­trums für Mecha­tro­nik und Auto­ma­ti­sie­rungs­tech­nik (ZeMA) for­schen hier gemein­sam. Ziel des Cen­ters ist der inter­na­tio­nal kom­pe­ti­ti­ve Auf­bau der Neu­ro­tech­no­lo­gie als Quer­schnitts­tech­no­lo­gie im Bereich der kli­ni­schen Medizin. 

„Wir sind stolz, mit dem Cen­ter for Digi­tal Neu­ro­tech­no­lo­gies Saar eine deutsch­land­weit ein­zig­ar­ti­ge Infra­struk­tur für neu­ro­tech­no­lo­gi­sche For­schung geschaf­fen zu haben. Das Zen­trum ermög­licht es, dass Quer­schnitts­tech­no­lo­gien exzel­lent durch die jewei­li­gen Insti­tu­tio­nen genutzt und neue Anwen­dungs- und For­schungs­the­men im Saar­land erschlos­sen wer­den kön­nen“, sag­te Minis­ter Jakob von Weizsäcker. 

Auch das Labor für Ver­bren­nungs­kraft­ma­schi­nen war Teil der Som­mer­tour. Hier erhal­ten die Stu­die­ren­den Ein­bli­cke in die Funk­ti­ons­wei­se von moder­nen Otto- und Die­sel­mo­to­ren und kön­nen sich inter­es­san­te Fra­ge­stel­lun­gen selbst erar­bei­ten. Das Insti­tut Auto­mo­ti­ve Power­train (IAP) und das FITT — Insti­tut für Tech­no­lo­gie­trans­fer an der htw saar schrei­ben im Rah­men aktu­el­ler För­der- und Indus­trie­trans­fer­pro­jek­te regel­mä­ßig pra­xis­na­he Auf­ga­ben­stel­lun­gen für Pro­jekt­ar­bei­ten sowie Bache­lor- und Mas­ter­tar­bei­ten aus.

Abschlie­ßend sah sich der Minis­ter das Heb­am­men Skills Lab an. Zum Win­ter­se­mes­ter 2021/22 wur­de an der htw saar der Stu­di­en- und Lehr­be­trieb zur Aus­bil­dung von Heb­am­men auf­ge­nom­men. Für die Pra­xis­aus­bil­dungs­an­tei­le der Hoch­schu­le im Skills Lab sind neue Aus­bil­dungs­be­rei­che wie etwa Kreiß­saal, Reha­ein­heit sowie Sze­na­ri­en- und Simu­la­ti­ons­ein­hei­ten ent­stan­den. Zum Win­ter­se­mes­ter 2022/2023 wird zudem ein wei­te­rer Bache­lor-Stu­di­en­gang „Heb­am­me plus“ mit zunächst zehn Stu­di­en­plät­zen eingerichtet. 

Dazu Wis­sen­schafts­mi­nis­ter Jakob von Weiz­sä­cker: „Ich freue mich wirk­lich sehr, dass der Bache­lor­stu­di­en­gang Ange­wand­te Heb­am­men­wis­sen­schaf­ten so erfolg­reich eta­bliert wer­den konn­te und bereits im ers­ten Semes­ter alle Stu­di­en­plät­ze belegt waren. Mit unse­rem neu­en Stu­di­en­gang ‚Heb­am­me plus‘ wer­den wir das Ange­bot im kom­men­den Win­ter­se­mes­ter sogar noch aus­wei­ten. Das Heb­am­men Skills Lab leis­tet dabei einen wert­vol­len Bei­trag zur Pra­xis­aus­bil­dung an der Hochschule.“

Quelle:

Weitere Artikel aus dieser Kategorie