17.5 C
Saarbrücken

Finanz- und Wis­sen­schafts­mi­nis­ter Jakob von Weiz­sä­cker besucht das Europa-Institut

[publishpress_authors_box]

Am Frei­tag, den 29.07.2022, besuch­te Minis­ter Jakob von Weiz­sä­cker als Teil sei­ner dies­jäh­ri­gen Som­mer­tour das Euro­pa-Insti­tut auf dem Cam­pus der Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des (UdS). 

Seit sei­ner Grün­dung im Jahr 1951 hat sich das Euro­pa-Insti­tut für exzel­len­te Aus­bil­dung und For­schung in Euro­pa und dar­über hin­aus eta­bliert. Die Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten des Euro­pa-Insti­tuts sind heu­te in vie­len wich­ti­gen Posi­tio­nen zu fin­den: in obers­ten Gerich­ten, in der Poli­tik, in hohen Ämtern, sowie in den Füh­rungs­eta­gen inter­na­tio­na­ler Unternehmen. 

Wäh­rend zu Beginn euro­päi­sche Fra­gen vor allem aus kul­tur­wis­sen­schaft­li­cher Per­spek­ti­ve im Mit­tel­punkt stan­den, bil­de­ten sich im Lau­fe der Zeit zwei selbst­stän­di­ge Sek­tio­nen in der Rechts­wis­sen­schaft auf der einen und den Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten auf der ande­ren Sei­te her­aus, die heu­te als eigen­stän­dig geführ­te Insti­tu­te kooperieren.

Die rechts­wis­sen­schaft­li­che Sek­ti­on ver­fügt über ein gro­ßes inter­na­tio­na­les Netz­werk an Part­nern aus dem aka­de­mi­schen Bereich und der juris­ti­schen sowie poli­ti­schen Pra­xis. Seit Jah­ren ist sie in inter­na­tio­na­len Pro­jek­ten aktiv. Den Mas­ter­stu­di­en­gang Euro­pean and Inter­na­tio­nal Law haben bis­her mehr als 5.500 Stu­die­ren­de erfolg­reich durchlaufen. 

In sei­nen For­schungs­pro­jek­ten, die unter ande­rem vom DAAD, der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on, dem Aus­wär­ti­gen Amt und dem Bun­des­for­schungs­mi­nis­te­ri­um geför­dert wer­den, kon­zen­triert sich die rechts­wis­sen­schaft­li­che Sek­ti­on des Euro­pa-Insti­tuts auf das Euro­pa- und Völ­ker­recht in all sei­nen Facet­ten und arbei­tet inten­siv an inter­dis­zi­pli­nä­ren Ansätzen.

Bei sei­nem Besuch am Insti­tut sprach der Minis­ter mit den Ver­ant­wort­li­chen auch über die wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­che Sek­ti­on – das Euro­pean Insti­tu­te For Advan­ced Beha­viou­ral Manage­ment. Seit 1990 wird dort der post­gra­dua­le Stu­di­en­gang Euro­pean Manage­ment ange­bo­ten. Zukünf­ti­ge Füh­rungs­kräf­te pro­fi­tie­ren hier von einer her­vor­ra­gen­den uni­ver­si­tä­ren Aus­bil­dung, die sie in einem euro­pä­isch gepräg­ten Kon­text auf die Manage­ment Anfor­de­run­gen der Zukunft vorbereitet. 

„Das, was im Saar­land 1951 regio­nal begon­nen hat, ist inzwi­schen weit über die Gren­zen unse­res Lan­des hin­aus bekannt. Nicht zuletzt dem star­ken Netz­werk der vie­len Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten ver­dankt das Euro­pa-Insti­tut sei­nen exzel­len­ten Ruf. Es ist Aus­hän­ge­schild für die aus­ge­zeich­ne­te Aus­bil­dung der Stu­die­ren­den hier in Saar­brü­cken und zeigt, dass die Pro­fil­bil­dung im Euro­pa-Schwer­punkt an der Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des gelingt“, sag­te Minis­ter Jakob von Weiz­sä­cker zum Abschluss sei­nes Besuches.

Quelle:

Weitere Artikel aus dieser Kategorie