13.3 C
Saarbrücken
MINT-Campus Alte Schmelz e. V.

Wis­sen­schafts­fo­rum: „Zau­ber­kü­che Bio­tech­no­lo­gie: Maß­ge­schnei­der­te Zell­fa­bri­ken für eine nach­hal­ti­ge Bioproduktion“

Im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe bietet der MINT Campus Alte Schmelz e.V. am Donnerstag, 16. März 2023 ab 19:30 Uhr, einen Vortrag zu dem Thema „Zauberküche Biotechnologie: Maßgeschneiderte Zellfabriken für eine nachhaltige Bioproduktion“ an.

Die Ver­an­stal­tung fin­det „hybrid“ statt. Vor Ort refe­riert Prof. Dr. Chris­toph Witt­mann, Insti­tut für Sys­tem­bio­tech­no­lo­gie, Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des, im SFTZ-Gebäu­de des MINT Cam­pus in der Alten Schmelz, Saar­brü­cker Str. 38e, 66386 St. Ingbert.

Für den glo­ba­len Schutz von Kli­ma und Umwelt kommt der Pro­duk­ti­on von Indus­trie­gü­tern aus erneu­er­ba­ren Res­sour­cen, Abfäl­len und Rest­stof­fen anstel­le fos­si­ler Brenn­stof­fe eine ent­schei­den­de Rol­le zu. Pflanz­li­che Bio­mas­se ist in rie­si­gen Men­gen ver­füg­bar, um die­se Ent­wick­lung in Rich­tung nach­hal­ti­ge Bio­öko­no­mie vor­an­zu­trei­ben. Mikro­or­ga­nis­men, die aus nach­wach­sen­den Roh­stof­fen in effi­zi­en­ter Wei­se Che­mi­ka­li­en, Mate­ria­li­en, Kraft­stof­fe und Phar­ma­zeu­ti­ka her­stel­len, sind das Herz­stück die­ser neu­ar­ti­gen, welt­weit ange­streb­ten bio­ba­sier­ten Wirtschaft.

Im Vor­trag wird gezeigt, wie sich mit Hil­fe von Meta­bo­lic Engi­nee­ring syn­the­ti­sche Zell­fa­bri­ken mit neu­ar­ti­gen Eigen­schaf­ten züch­ten las­sen. Anwen­dun­gen und zukünf­ti­ge Mög­lich­kei­ten wer­den an aktu­el­len Bei­spie­len aus der For­schung ver­an­schau­licht, u. a. die Che­mi­ka­li­en­pro­duk­ti­on aus dem Meer mit­tels Auf­wer­tung von Algen­bio­mas­se, die nach­hal­ti­ge Her­stel­lung von Bio-Nylon aus dem Abfall­stoff Lignin und die mikro­biel­le Gewin­nung hoch­prei­si­ger Ome­ga-3-Fett­säu­ren und zel­lu­lä­rer Schutz­sub­stan­zen für Kos­me­tik- und Medizinprodukte.

Zum Refe­ren­ten

Chris­toph Witt­mann ist Pro­fes­sor und geschäfts­füh­ren­der Direk­tor des Insti­tuts für Sys­tem­bio­tech­no­lo­gie (iSBio)an der Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des. Nach dem Bio­tech­no­lo­gie-Stu­di­um an der TU Braun­schweig und Pro­mo­ti­on bei der Gesell­schaft für Bio­tech­no­lo­gi­sche For­schung, war er Post­dok­to­rand an der Uni­ver­si­tät Hel­sin­ki, Pro­fes­sor für Bio­tech­no­lo­gie an der Uni­ver­si­tät Müns­ter und Bio­ver­fah­rens­tech­nik an der TU Braun­schweig und Gast­pro­fes­sor an der Uni­ver­si­tät Tou­lou­se, bevor er 2013 sei­ne jet­zi­ge Stel­le antrat. Er hat u.a. 250 Publi­ka­tio­nen ver­fasst und hält mehr als 20 Paten­te und Patentanmeldungen.

Das For­schungs­in­ter­es­se von Chris­toph Witt­mann gilt der Ent­wick­lung inno­va­ti­ver Kon­zep­te und Ver­fah­ren für eine nach­hal­ti­ge und res­sour­cen­scho­nen­de Bio­öko­no­mie. Sein inter­dis­zi­pli­nä­res und inter­na­tio­na­les Team hat sich auf die Ana­ly­se von Mikro­or­ga­nis­men auf Sys­tem­ebe­ne spe­zia­li­siert und nutzt das gewon­ne­ne Ver­ständ­nis zum Design effi­zi­en­ter Zell­fa­bri­ken für die Syn­the­se von Che­mi­ka­li­en, Mate­ria­li­en, Lebens- und Fut­ter­mit­tel­zu­ta­ten und hoch­wer­ti­gen Therapeutika.

Foto des Gebäu­des SFTZ sie­he: www.Mintcampus.de/SFTZ

Online kön­nen Sie teil­neh­men unter:  https://t1p.de/Wissenschaftsforum

Quelle:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt St. Ingbert

Weitere Artikel aus dieser Kategorie