13.3 C
Saarbrücken
Zahlreiche Anbegote

Abwechs­lungs­rei­ches Pro­gramm mit der VHS im April

Ein Abwechslungsreiches Programm wird im April geboten.

Wan­de­rung zum The­ma “Sau­ber­ma­chen in Wan­der­sa­chen – Zwi­schen Pre­mi­um­wan­de­rung, Wald­idyll & Fastfoodmüll”

Am Sams­tag, 1. April, lädt die Bio­sphä­ren-VHS St. Ing­bert im Rah­men von Cleanup.Saarland und in Koope­ra­ti­on mit der VHS Ott­wei­ler zu einer geführ­ten Wan­de­rung unter dem Titel “Sau­ber­ma­chen in Wan­der­sa­chen – Zwi­schen Pre­mi­um­wan­de­rung, Wald­idyll & Fast­food­müll” ein.

Die Tour fin­det von 13 bis 16:30 Uhr unter der Lei­tung von Arno Mey­er statt.

Eine kur­ze Wan­der­stre­cke soll von Müll befreit wer­den. Der Weg führt ein Stück ent­lang des Pre­mi­um­we­ges “Hüt­ten­wan­der­weg”, anschlie­ßend in Rich­tung Süd­stra­ße, wo ver­schie­de­ne Fast­food­ket­ten ihre Filia­len betreiben.

Start­punkt ist der Wan­der­park­platz Hüt­ten­wan­der­weg. Die Wan­der­stre­cke hat eine Län­ge von 4,8 km. Die Teil­nah­me ist kostenlos.

Direkt­link zur Anmel­de­sei­te: www.vhs-igb.de/1.0225

Film ab! — Fil­me dre­hen wie die Profis

Am Sams­tag, 22. April, star­tet bei der Bio­sphä­ren-VHS St. Ing­bert ein Film-Kurs unter der Lei­tung von Regis­seur und Fil­me­ma­cher Tho­mas Sche­rer. Der Kurs erstreckt sich über acht Ter­mi­ne, jeweils sams­tags von 10 bis 11:30 Uhr. Treff­punkt ist der EDV-Raum im Kul­tur­haus, Anna­stra­ße 30. Die Kurs­ge­bühr beträgt 60,80 € (ermä­ßigt 48 €).

Anmel­dung und wei­te­re Infos bei Frank Ehrm­an­traut, Kai­ser­stra­ße 71, Tel. 06894 13–726, E‑Mail: oder auf www.vhs-igb.de

Direkt­link: https://www.vhs-igb.de/2.1101

Aus­führ­li­che Kursbeschreibung

Die Schau­spie­ler sind in Posi­ti­on, die Kame­ra läuft und der Dreh star­tet… Doch was gehört eigent­lich sonst noch dazu? Wie macht man Film? In ein­zel­nen Modu­len wer­den die ver­schie­de­nen Sta­tio­nen einer pro­fes­sio­nel­len Film­pro­duk­ti­on erläu­tert und prak­tisch erlernt, wovon auch der Hob­by­fil­mer pro­fi­tie­ren kann.

Modul 1: Das Drehbuch

Womit star­tet man den Schreib­pro­zess, wel­che For­ma­li­tä­ten sind zu beach­ten und wie kann man eine krea­ti­ve Idee zur Umset­zung vorantreiben?

Modul 2: Die Preproduktion

Wel­che Wege muss man gehen, bevor ein Dreh star­ten kann? Von Sto­ry­board, Shot­plan bis hin zur Locationsuche.

Modul 3: Die Produktion

Der Film wird gedreht… mit Licht, Ton und natür­lich der Kamera…

Modul 4: Die Postproduktion

Die Fest­plat­ten sind gefüllt, doch nun müs­sen die Daten zu einem fer­ti­gen Pro­dukt zusam­men­ge­fügt wer­den. Schritt für Schritt zum Schnitt.

Stadt­rund­gang “Jüdi­sches Leben in St. Ingbert”

Ein Stadt­rund­gang zum The­ma “Jüdi­sches Leben in St. Ing­bert” unter der Lei­tung von Dr. Susan­ne Nim­mes­gern fin­det am Sams­tag, 22. April von 15 – 17 Uhr statt.

Bei einem geführ­ten Rund­gang bege­ben sich die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer auf die Suche nach den Spu­ren jüdi­schen Lebens in St. Ing­bert. Start­punkt ist der Gören- und Laus­bu­ben­brun­nen (Ecke Kaiserstraße/Ludwigstraße). Der Spa­zier­gang führt durch die Innen­stadt ent­lang der ehe­ma­li­gen Geschäfts­stät­ten und Wohn­häu­ser der jüdi­schen Mit­bür­ger und Mit­bür­ge­rin­nen und endet auf dem israe­li­ti­schen Friedhof.

Die Teil­nah­me ist kostenfrei.

Treff­punkt: Gören- und Laus­bu­ben­brun­nen, Ecke Kaiserstraße/Ludwigstraße

Direkt­link zur Anmel­de­sei­te: www.vhs-igb.de/1.0930

Natur­ent­span­nungs­kurs „Ent­span­nen im Rhyth­mus des Wal­des gemäß dem Ver­lauf der Jahreszeiten“

Am Sams­tag, 22. April, besteht die Mög­lich­keit, bei der Bio­sphä­ren-VHS St. Ing­bert noch als Quer­ein­stei­ger beim Natur­ent­span­nungs­kurs, der sich am Ver­lauf der Jah­res­zei­ten ori­en­tiert, ein­zu­stei­gen. Die Lei­tung hat Ger­lin­de Mey­er, zer­ti­fi­zier­te Kurs­lei­te­rin bei der Deut­schen Aka­de­mie für Gesund­heit und Waldbaden. 

Die Teil­neh­men­den erler­nen bei die­sem Kurs Übun­gen, die direkt in der Natur ange­wandt wer­den kön­nen und bereits nach einem kur­zen Auf­ent­halt eine beru­hi­gen­de Wir­kung auf Kör­per und Geist haben. Ins­ge­samt waren fünf Ter­mi­ne geplant, vier ste­hen noch aus. Der Früh­ling lädt in beson­de­rem Maße zum Auf­ent­halt in der Natur ein. 

Wei­te­re Ter­mi­ne sind wie folgt geplant: 22. Juni, 7. Okto­ber 2023 und 13. Janu­ar 2024. Die Ter­mi­ne kön­nen auch ein­zeln gebucht werden.

Je nach Wit­te­rung sind gutes Schuh­werk und den Tem­pe­ra­tu­ren ange­pass­te Klei­dung mit­zu­brin­gen. Treff­punkt ist der Park­platz “Els­ter­stein­park” in der Elvers­ber­ger Stra­ße 55, St. Ingbert.

Direkt­link zur Anmel­de­sei­te: www.vhs-igb.de/3.0132

Stadt­rund­gang “St. Ing­bert unter Bür­ger­meis­ter Hans Schö­ne­ber­ger (1876 — 1923)”

Am Sams­tag, 29. April, laden die Bio­sphä­ren-VHS St. Ing­bert und der Hei­mat- und Ver­kehrs­ver­ein St. Ing­bert zum Stadt­rund­gang “St. Ing­bert unter Bür­ger­meis­ter Hans Schö­ne­ber­ger (1876 — 1923)” ein. Die Tour fin­det von 16 bis 17:30 Uhr unter der Lei­tung von Domi­nik Schmoll statt.

Domi­nik Schmoll nimmt die Teil­neh­men­den bei sei­nem Stadt­rund­gang mit auf eine Zeit­rei­se in das St. Ing­bert zu Beginn des 20. Jahr­hun­derts und stellt dabei eine her­aus­ra­gen­de Per­sön­lich­keit in den Fokus, Bür­ger­meis­ter Hans Schö­ne­ber­ger. Bei die­sem span­nen­den Rund­gang erfährt man viel über die städ­te­bau­li­chen Ent­wick­lun­gen, deren Ursprün­ge in die­ser Zeit zu fin­den sind, aber auch über poli­ti­sche Ereig­nis­se. Span­nend ist auch die gesell­schaft­li­che Stim­mung die­ser Zeit.

Die Teil­nah­me ist kostenfrei.Treffpunkt ist der Gören- und Laus­bu­ben­brun­nen, Ecke Kaiserstraße/Ludwigstraße

Direkt­link zur Anmel­de­sei­te: www.vhs-igb.de/1.0411

Anmel­dung und wei­te­re Infos bei Frank Ehrmantraut:

Tel. 06894 13–726

E‑Mail:

www.vhs-igb.de

Quelle:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt St. Ingbert

Weitere Artikel aus dieser Kategorie