13.3 C
Saarbrücken
23. März: „Jazz im Schloss“ mit Julian und Roman Wasserfuhr

Brü­der­paar an Trom­pe­te und Kla­vier im Fest­saal des Saar­brü­cker Schlosses

In der Reihe Jazz im Schloss sind am Donnerstag, den 23. März, die Brüder Julian und Roman Wasserfuhr zu Gast im Festsaal des Saarbrücker Schlosses. Das Konzert beginnt um 20 Uhr.

Juli­an Was­ser­fuhr gilt als eines der größ­ten deut­schen Aus­nah­me­ta­len­te an der Trom­pe­te. Zusam­men mit sei­nem Bru­der Roman am Kla­vier bil­det er ein unzer­trenn­li­ches Jazz-Duo.

Die Ver­traut­heit der Brü­der ver­leiht ihrer Musik einen ent­spann­ten und unan­ge­streng­ten Cha­rak­ter. Ob mit Trom­pe­te oder Flü­gel­horn, schafft Juli­an mit sei­nem war­men Ton atmo­sphä­ri­sche Klang­räu­me. Ergänzt wird der fri­sche und den­noch aus­ge­reif­te, luf­ti­ge Sound durch das akzen­tu­ier­te und strah­len­de Kla­vier­spiel sei­nes Bru­ders Roman. Nach ihrem hoch beach­te­ten Debüt-Album „Remem­ber Chet“, das die bei­den mit 17 und 20 Jah­ren auf­ge­nom­men haben, star­te­ten sie in der deut­schen Jazz-Land­schaft durch. Sie spiel­ten bereits mit Grö­ßen wie Nils Land­gren, Lars Dani­els­son und Wolf­gang Haff­ner. Dabei fan­den sie immer mehr zu ihrem cha­rak­te­ris­tisch melo­disch-atmo­sphä­ri­schen Was­ser­fuhr-Sound. Nach mitt­ler­wei­le sechs ver­öf­fent­lich­ten Alben zählt das Brü­der­paar zu den renom­mier­tes­ten deut­schen Jazz-Musi­kern. Auf ihrem aktu­el­len Album „Mosaic“ ver­ar­bei­ten sie die letz­ten Jah­re auf musi­ka­li­sche Art.

Die Kon­zert­rei­he Jazz im Schloss steht unter der Schirm­herr­schaft von Regio­nal­ver­bands­di­rek­tor Peter Gil­lo. Unter­stützt wird sie von SR2 Kul­tur­ra­dio sowie Saar­to­to. Die Idee und das Kon­zept stam­men von vhs-Direk­to­rin Dr. Caro­lin Leh­ber­ger sowie Dr. Peter Kleiß und Elfi Kleiß. Letz­te­re legt als künst­le­ri­sche Lei­te­rin den Schwer­punkt der Rei­he auf Musi­ke­rin­nen und Musi­ker, die im Saarland

bereits mit ande­ren For­ma­tio­nen gas­tier­ten. Bei Jazz im Schloss prä­sen­tie­ren sie ihre aktu­el­len Pro­jek­te in neu­en Besetzungen.

Der Ein­tritt kos­tet 25 Euro, ermä­ßigt 20 Euro. Kar­ten sind per E‑Mail an , online unter www.vhs-saarbruecken.de (Kurs­num­mer AN2201D) sowie an der Abend­kas­se erhältlich.

Quelle:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Regionalverband Saarbrücken

Weitere Artikel aus dieser Kategorie