11 C
Saarbrücken
„Remember Resistance 33-45“

HWG-Schü­le­rin­nen prä­sen­tie­ren ihre Pro­jekt­ar­bei­ten 

Zwei eindrucksvolle Projekte von Schülerinnen des Hochwald-Gymnasiums in Wadern zeigen deutlich, wie lebendige Erinnerungskultur an regionale Persönlichkeiten gelingen kann.

  Unter Lei­tung ihrer Leh­re­rin Dr. Tina Schweit­zer betei­lig­ten sich die bei­den Grup­pen am bun­des­wei­ten Wett­be­werb „Remem­ber Resis­tance 33–45“, bei dem das Muse­um Deut­scher Wider­stand in Ber­lin an regio­na­le Wider­stands­kämp­fer erin­ner­te. Eine Grup­pe von HWG-Schü­le­rin­nen beschäf­tig­ten sich in ihren Arbei­ten mit dem Schick­sal des gebür­ti­gen Saar­hölz­bach­ers Mathi­as Rei­nert, der sich als Kom­mu­nist gegen die natio­nal­so­zia­lis­ti­sche Dik­ta­tur stell­te und sei­nen Schmug­gel von NS-kri­ti­schen Zei­tun­gen schließ­lich im Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger Sach­sen­hau­sen mit dem Leben bezahl­te.  Die zwei­te Schü­le­rin­nen­grup­pe doku­men­tier­te das Leben des in Mer­zig gebo­re­nen kom­mu­nis­ti­schen Schrift­stel­lers Gus­tav Reg­ler, der sich in sei­nen Schrif­ten scharf gegen das NS-Regime wand­te und sich auch im Vor­feld der ers­ten Saar­ab­stim­mung 1935 stark für den Erhalt des „Sta­tus quo“ statt des Wie­der­an­schlus­ses an das faschis­ti­sche Deut­sche Reich enga­gier­te. Die­ses Modell wur­de eben­falls prämiert.

Im Zuge der Pro­jek­te ent­stan­den ein­drucks­vol­le drei­di­men­sio­na­le Model­le zum Leben und Wir­ken die­ser bei­den regio­na­len NS-Wider­stands­kämp­fer, wobei die Arbeit zu Mathi­as Rei­nert sogar als eine der zehn bes­ten Pro­jek­te von der Jury in Ber­lin aus­ge­zeich­net wurde.

Um den Erfolg der Schü­le­rin­nen zu wür­di­gen und die gelun­ge­nen Arbei­ten einem grö­ße­ren Publi­kum zugäng­lich zu machen, wer­den die Pro­jekt­ar­bei­ten in Koope­ra­ti­on des Hoch­wald-Gym­na­si­ums mit der Spar­kas­se Mer­zig-Wadern, der Bücher­hüt­te Wadern und der Stadt Wadern von Dezem­ber 2022 bis Janu­ar 2023 im Finanz­Cen­ter Wadern zu sehen sein. In der Bücher­hüt­te wird es eine wei­te­re Aus­stel­lung geben, da die­ses Pro­jekt so beein­dru­ckend und bemer­kens­wert ist und eine ent­spre­chen­de Auf­merk­sam­keit mehr als ver­dient hat.

Am Frei­tag, den 16. Dezem­ber 2022, fin­det um 14 Uhr im über­dach­ten Über­gang zwi­schen Rat­haus und Spar­kas­se eine klei­nen Eröff­nungs­fei­er statt, zu der alle Inter­es­sier­ten herz­lich ein­ge­la­den sind.

Quelle:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Wadern

Weitere Artikel aus dieser Kategorie