9 C
Saarbrücken
Ökologisches Mitmachprojekt

Mit Mei­sen­nist­käs­ten gegen Eichenprozessionsspinner

Wie können Raupen der Eichenprozessionsspinner auf ökologische Art reduziert werden?

Die­ser Fra­ge haben sich Schul­ent­wick­lungs­pla­ne­rin des Land­krei­ses, Nata­lie Sadik, Micha­el Loew (Amt für Immo­bi­li­en­ma­nage­ment), Andre­as Hei­ne (Schul­gar­ten-AG des Gym­na­si­ums am Stadt­gar­ten) und NABU-Beauf­trag­ter Rei­ner Petry gewid­met. Denn der­zeit befin­den sich an elf Schu­len in Trä­ger­schaft des Land­krei­ses Bäu­me, die mehr oder weni­ger von Eichen­pro­zes­si­ons­spin­nern befal­len sind. Für die­se Schu­len wur­de nun ein öko­lo­gi­sches Mit­mach­pro­jekt ent­wi­ckelt, das durch die Ansied­lung von Mei­sen Eichen­pro­zes­si­ons­spin­ner redu­zie­ren soll.

Kreis­bei­geord­ne­ter Diet­mar Bon­ner begrüß­te in Stell­ver­tre­tung des Land­ra­tes Patrik Lau­er die rund 90 Gäs­te bei der Vor­stel­lung des Pro­jekts im Bis­tro des Max-Planck-Gym­na­si­ums: „Unse­re Über­zeu­gung in der Ver­wal­tung ist es, dass jeder Mensch Nach­hal­tig­keit und nach­hal­ti­ges Han­deln erler­nen kann.“ 2021 wur­de der Land­kreis Saar­lou­is als eine von 50 Kom­mu­nen bun­des­weit vom BNE-Kom­pe­tenz­zen­trum Bildung.Nachhaltigkeit.Kommune als Modell­kom­mu­ne aus­ge­wählt. Über einen Zeit­raum von drei Jah­ren wird die Kreis­ver­wal­tung struk­tu­rell und per­so­nell beim Auf­bau ämter­über­grei­fen­der Struk­tu­ren und der Umset­zung von kon­kre­ten Pro­jek­ten mit Nach­hal­tig­keits­be­zug unter­stützt. „Mei­sen-Nist­käs­ten zur öko­lo­gi­schen Schäd­lings­be­kämp­fung der Eichen­pro­zes­si­ons­spin­ner auf den Schul­ge­län­den“ ist ein Bei­spiel für ein sol­ches BNE-Pro­jekt, das ämter­über­grei­fend von der Schul­ent­wick­lungs­pla­nung und dem Amt für Immo­bi­li­en­ma­nage­ment umge­setzt wird. Micha­el Loew ist beim Land­kreis ver­ant­wort­lich für die Ver­kehrs­si­cher­heit der Bäu­me und für die Unter­hal­tung der Grün­an­la­gen, Nata­lie Sadik für die Betreu­ung des Schul­gar­ten­pro­gramms. Im Bereich der Schul­gär­ten und Gestal­tung der Schul­ge­län­de arbei­ten Loew und Schul­ent­wick­lungs­pla­ne­rin Nata­lie Sadik seit Jah­ren regel­mä­ßig zusammen.

Eine Ein­füh­rung in die The­ma­tik gaben Amé­lie, Lean­ne-Marie und Hele­na, drei Schü­le­rin­nen aus der Klas­se 6L2, gemein­sam mit ihrem Leh­rer Andre­as Hei­ne, Lei­ter der Schul­gar­ten-AG des Gym­na­si­ums am Stadt­gar­ten. Sie prä­sen­tier­ten das Pilot­pro­jekt „Beein­flusst das Vor­han­den­sein von Mei­sen­nist­käs­ten das Vor­kom­men von Eichen­pro­zes­si­ons­spin­nern?“. Bei die­sem Pro­jekt, das im nächs­ten Jahr beim Jugend-forscht-Wett­be­werb ein­ge­reicht wer­den soll, stell­ten sie die Nach­wuchs­for­sche­rin­nen Fra­gen wie: Wel­che Bäu­me sind von einem Befall des Eichen­pro­zes­si­ons­spin­ners betrof­fen? Wel­che Tie­re sie­deln sich in den Nist­käs­ten an — und warum?

Im Anschluss stell­ten Schü­le­rin­nen und Schü­ler des Max-Planck-Gym­na­si­ums vor, wie sich das Pro­jekt der Mei­sen­nist­käs­ten mit Inhal­ten des Bio­lo­gie­un­ter­richts ver­knüp­fen lässt. In Prä­sen­ta­tio­nen aus dem Unter­richt von Bio­lo­gie- und Erd­kun­de­leh­re­rin Tina Mül­ler-Gräff infor­mier­ten sie zum Öko­sys­tem Wald, zum öko­lo­gi­schen Gleich­ge­wicht und dem Eichen­pro­zes­si­ons­spin­ner als „spe­zi­el­lem Bewoh­ner des Wal­des“. Die ver­schie­de­nen Mög­lich­kei­ten, das Insekt zurück­zu­drän­gen, wur­den gegen­ein­an­der abge­wo­gen nach Auf­wand, Fol­ge­schä­den und Kos­ten. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kamen zum Fazit, dass Nist­käs­ten für Mei­sen eine öko­lo­gisch sinn­vol­le Vari­an­te der Ein­däm­mung sei­en. Denn wäh­rend der Auf­zucht ihrer Jun­gen benö­ti­gen Mei­sen Fut­ter und die Rau­pen der Eichen­pro­zes­si­ons­spin­ner eig­nen sich opti­mal dazu.

Ins­ge­samt 60 Nist­käs­ten sol­len an den betrof­fe­nen Schu­len plat­ziert wer­den. Unter der fach­li­chen Lei­tung von Rei­ner Petry, NABU-Beauf­trag­ter und Mit­glied im Kreis­tag, wer­den Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Mit­mach­pro­jekt die Bau­sät­ze zusam­men­bau­en und anschlie­ßend gemein­sam plat­zie­ren. Und dann heißt es war­ten und beob­ach­ten: Mit etwas Glück kön­nen schon im nächs­ten Som­mer Mei­sen die Nist­käs­ten bezo­gen haben, so der Umwelt­ex­per­te Petry. Über ihre Erfah­run­gen und Ergeb­nis­se wol­len die Schu­len im nächs­ten Jahr öffent­lich berichten.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Land­kreis als BNE-Modell­kom­mu­ne: https://www.kreis-saarlouis.de/Modellkommune-Nachhaltige-Entwicklung.htm

Quelle:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Landkreis Saarlouis

Weitere Artikel aus dieser Kategorie