22.8 C
Saarbrücken
Fürstliche Funde

Vor­trag zum The­ma Kelten

Vortrag mit dem Titel „Gottkönig oder Rinderbaron? Der Keltenfürst von Schwarzenbach und seine Welt“.

Im Rah­men der Ver­an­stal­tungs­rei­he Treff­punkt Hei­mat des Ver­eins für Hei­mat­kun­de Wadern hält Micha­el Koch am Mitt­woch, 16. Novem­ber, um 16 Uhr in den Licht­spie­len Wadern einen Vor­trag mit dem Titel „Gott­kö­nig oder Rin­der­ba­ron? Der Kel­ten­fürst von Schwar­zen­bach und sei­ne Welt“.

Kei­ne Regi­on in der euro­päi­schen Kel­ti­ké birgt so vie­le Prunk­grä­ber wie die Hoch­wald-Huns­rück-Regi­on. Der Alter­tums­wis­sen­schaft­ler Micha­el Koch (Kel­ten­park Otzen­hau­sen) berich­tet – aus­ge­hend von den Fürs­ten­grä­bern von Schwar­zen­bach – über „fürst­li­che“ Fun­de im Umfeld des „Hun­nen­rings“ von Otzen­hau­sen. Auch aus der Stadt Wadern stam­men wich­ti­ge Fun­de, die Auf­schluss über die Lebens­welt des ers­ten Adels in unse­rer Regi­on vor rund 2500 Jah­ren vermitteln.

Micha­el Koch lei­te­te von 2005 bis 2012 die Aus­gra­bun­gen am „Hun­nen­ring“ von Otzen­hau­sen. Seit 2013 orga­ni­siert er die „Inter­na­tio­na­len Archäo­lo­gen­ta­ge“ an der Euro­päi­schen Aka­de­mie Otzen­hau­sen. Als Pro­jekt­ent­wick­ler für die Gemein­de Nonn­wei­ler und Vor­sit­zen­der der „Hoch­wald­kel­ten“ gestal­tet er das Bil­dungs­pro­gramm im Keltenpark.

Der Ein­tritt zu dem Vor­trag ist frei

Quelle:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Wadern

Weitere Artikel aus dieser Kategorie