16.1 C
Saarbrücken
Im Klassenzimmer

„Land­rat macht Schu­le“ am Albertus-Magnus-Gymnasium

Mit einem Besuch am Albertus-Magnus-Gymnasium (AMG) in St. Ingbert hat Landrat Dr. Theophil Gallo seine Veranstaltungsreihe „Landrat macht Schule“ wieder aufgenommen.

„Nach zwei Jah­ren pan­de­mie­be­ding­ter Pau­se freue ich mich, in den per­sön­li­chen Aus­tausch mit unse­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern ein­zu­stei­gen und mich jenen vor­zu­stel­len, die mich noch nicht ken­nen“, erklär­te der Land­rat. Freund­lich emp­fan­gen wur­de er an die­sem Mor­gen zunächst von Dr. Armin Alt­mei­er, Geschäfts­füh­rer der Gemein­nüt­zi­gen St. Domi­ni­kus Schu­len GmbH, und Schul­lei­te­rin Hei­ke Scholz, die sich für sein Kom­men herz­lich bedank­ten. Der Land­rat ver­si­cher­te, dass er bei sei­nen Besu­chen kei­nen Unter­schied machen wer­de zwi­schen wei­ter­füh­ren­den Schu­len in pri­va­ter Trä­ger­schaft und den kreis­ei­ge­nen. „Es sind auch an den pri­va­ten Schu­len alles größ­ten­teils Kin­der und Jugend­li­che, die im Saar­pfalz-Kreis woh­nen. Es gibt kei­nen Grund, die pri­va­ten Schu­len außen vor zu las­sen“, beton­te Dr. Gallo. 

Eine eben­so herz­li­che Begrü­ßung gab es kurz dar­auf von den 27 Schü­le­rin­nen und Schü­lern der 7c um Klas­sen­leh­re­rin Nico­le Schmees. Zum gro­ßen The­ma mach­te Dr. Gal­lo sei­ne Auf­ga­ben und Zustän­dig­kei­ten als Land­rat sowie die behörd­li­chen Ver­wal­tungs­struk­tu­ren – vom Jugend­amt über die KFZ-Zulas­sung bis zum Job­cen­ter – womit er auch schon eini­ge Fra­gen der Jun­gen und Mäd­chen gleich beant­wor­ten konn­te. Klei­ne­re Exkur­se führ­ten u. a. zu den ers­ten Demo­kra­tie­be­we­gun­gen unter Land­com­mis­sär Phil­ipp Jacob Sie­ben­pfeif­fer (1789 – 1845) und zu den wich­ti­gen Kreis­part­ner­schaf­ten, die zu einer inten­si­ve­ren Zusam­men­ar­beit auf der zivil­ge­sell­schaft­li­chen Ebe­ne füh­ren sollen. 

Gegen­stand einer Fra­ge waren dann die Zie­le der Digi­ta­li­sie­rung, so auch das soge­nann­te „Roll­out“ der Tablets, das aktu­ell am AMG durch­ge­führt wird. Eine wei­te­re Zustän­dig­keit des Krei­ses liegt im Ein­satz der Schul­so­zi­al­ar­bei­te­rin­nen und Schul­so­zi­al­ar­bei­ter. Daher stand zum Abschluss an die­sem Mor­gen die Besich­ti­gung eines eigens für die Schul­so­zi­al­ar­beit ein­ge­rich­te­ten Rau­mes auf dem Pro­gramm, wo wöchent­lich Sprech­stun­den u. a. für Media­ti­ons­ge­sprä­che statt­fin­den. „Das war heu­te Mor­gen ein gelun­ge­ner Wie­der­ein­stieg in ‚Land­rat macht Schu­le‘ und es freut mich, auf unter­schied­li­che Wei­se auch mit unse­ren pri­va­ten Schu­len ver­bun­den zu sein“, resü­mier­te der Land­rat und bekräf­tig­te sein Ange­bot, stets ein offe­nes Ohr auch für die Anlie­gen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie des Leh­rer­kol­le­gi­ums am Alber­tus-Magnus-Gym­na­si­um zu haben.

Quelle:

Eigene Recherche

Weitere Artikel aus dieser Kategorie