Dazu treffen wir uns mit den Kindern um 17.00 Uhr auf dem Schulhof der Grundschule zum Wortgottesdienst. Anschließend stellt sich der Laternenumzug in der Parkstraße auf und geht mit St. Martin hoch zu Ross geschlossen zum Sportplatz, wo das Martinsfeuer entzündet wird. Musikalisch begleitet wird der Umzug von Musikern des Musikvereins „Harmonie“ Roden.
Die Gemeinde Ensdorf stiftet wieder allen teilnehmenden Kindern bis einschließlich 12. Lebensjahr, die in der Gemeinde Ensdorf wohnen, gegen Vorlage des Brezelbons eine Martinsbrezel. Die Schüler der Grundschule erhalten die Brezelbons in den Schulklassen, die Kindergartenkinder im Kindergarten. Die Brezelbons für Kleinkinder und für die Kinder der weiterführenden Schulen werden noch bis Montag, den 07. November beim Bürgerbüro des Ensdorfer Rathauses während der Dienstzeiten ausgegeben. Die Mitarbeiter/innen des Bürgerbüros stehen Ihnen wie folgt zur Verfügung: Montag und Mittwoch in der Zeit von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr, Dienstag von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr, Donnerstag von 08.00 – 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr sowie Freitag von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
Die Brezeln werden nach der offiziellen Martinsfeier für alle Kinder an zwei Ausgabestellen im Bereich der Großsporthalle (gegenüber dem Martinsfeuer) ausgegeben.
Appell an alle Eltern: Das Mitführen von Fackeln birgt eine große Gefahr für kleinere Kinder und führt nicht selten zu Beschädigungen von Kleidungsstücken oder gar zu Verbrennungen. Weisen Sie bitte Ihre Kinder auf diese Gefahren hin. Fackelträger sollten deshalb nur am Rand des Umzuges gehen. Laut Polizeiverordnung der Gemeinde Ensdorf vom 03.02.14 ist das Mitführen von Pechfackeln bei Umzügen nicht erlaubt, lediglich das Mitführen von Wachsfackeln. Nach Beendigung des Martinsumzuges sind die Fackelreste zu löschen.