Nachdem die Kirmes im Jahr 2020 wegen der Corona-Pandemie ganz ausgefallen war und im letzten Jahr nur eine stille Wallfahrt und ein eingeschränkter Festplatzbetrieb möglich gewesen ist.
Bei der Wallfahrtswoche unter dem Motto “Gott suchen wie St. Wendelin” vom 19. bis 25. Oktober, die von der katholischen Pfarrgemeinde St. Wendelin ausgerichtet wird, werden wieder zahlreiche Pilger aus Nah und Fern am Hochgrab des Stadtpatrons erwartet. Der Schrein mit den Gebeinen des heiligen Wendelin wird am 19. Oktober, um 18 Uhr, im Rahmen einer feierlichen Eucharistiefeier zur Eröffnung der Wallfahrt unter musikalischer Mitwirkung des Chors der Wendelinus-Basilika enthüllt. Um 19.15 Uhr schließt sich eine eucharistische Anbetung an, die vom Pfarrgemeinderat St. Wendel gestaltet wird.

Die einzelnen Wallfahrtstage stehen unter einem besonderen Motto: Donnerstag, 20. Oktober – Tag der Menschen mit Behinderung und der Frauengemeinschaften / Festtag des heiligen Wendelin, Freitag, 21. Oktober – Pilgertag, Samstag, 22. Oktober – Pilgertag, Sonntag, 23. Oktober – Tag der Pfarrgemeinde, Montag, 24. Oktober – Tag der Priester und Ordensleute und der Ehejubilare, Dienstag, 25. Oktober – Pilgertag am Wendelsmarkt.
Die Pfarrgemeinde St. Wendelin hat auch in diesem Jahr wieder ein umfangreiches Rahmenprogramm zusammengestellt. Es beinhaltet unter anderem am Donnerstag, 20. Oktober, um 20 Uhr, das traditionelle Festkonzert mit der Uraufführung der „Missa Festiva“ für Chor und Orchester. Die „Missa Festiva“ ist eine Auftragskomposition an Thomas Schnorr (geboren 1976) anlässlich des 250-jährigen Bestehens des Chors der Wendelinus-Basilika. Außerdem beinhaltet das Konzert, das vom Chor der Wendelinus-Basilika, dem Kammerorchester Resonanz (Konzertmeisterin: Marta Hemkemeier), Orgel: Martina Haßdenteufel, Leitung: Stefan Klemm, gestaltet wird, Werke von G. Gabriel, H. Schütz und L. Vierne. Den Festvortrag zur diesjährigen Wallfahrt hält am Freitag, 21. Oktober, um 19.30 Uhr, der Lokalhistoriker Gerd Schmitt aus St. Wendel-Alsfassen zum Thema „Die Wappen von Stadt und Pfarrei St. Wendel. Die kuriose Geschichte ihrer Entstehung und Entwicklung vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart“. Am Montag, 24. Oktober, um 19 Uhr gibt es ein Abendlob, das vom ökumenischen Taizé-Projektchor St. Wendel mitgestaltet wird. Die Wallfahrtswoche schließt am Dienstag, 25. Oktober, um 18 Uhr, mit der feierlichen Vesper und Verhüllung des Schreins, musikalisch mitgestaltet mit dem Chor der Wendelinus-Basilika.