11.3 C
Saarbrücken
Sternenweg

Asch­bach­kir­che Gers­wei­ler – Neu­er Bezugs­punkt auf dem Sternenweg

Infotafel informiert über die mittelalterliche Kirchenruine und das Modellprojekt

Aschbachkirche Sternenweg - © Michael Lupp
Asch­bach­kir­che Ster­nen­weg — © Micha­el Lupp

Die Rui­ne der Asch­bach­kir­che in Saar­brü­cken-Gers­wei­ler ist eine neue Pil­ger­sta­ti­on im euro­päi­schen Modell­pro­jekt Sternenweg/Chemin des étoi­les. Anläss­lich der offi­zi­el­len Auf­nah­me in das Netz­werk wur­de sie mit einer stei­ner­nen Jakobs­mu­schel und einer dazu­ge­hö­ri­gen Infor­ma­ti­ons­ta­fel aus­ge­stat­tet. Der Jakobs­mu­schel­stein wur­de im Rah­men von berufs­bil­den­den Maß­nah­men von jun­gen Men­schen aus Saar­brü­cken gefer­tigt. Die idyl­lisch gele­ge­ne Kir­chen­rui­ne zählt heu­te zu den weni­gen noch erhal­te­nen Über­res­ten aus der Zeit des Mit­tel­al­ters im Saar­land und ist eines von rund 300 Zeug­nis­sen mit­tel­al­ter­li­cher Bau­kunst ent­lang des Ster­nen­we­ges. „Das Inter­es­se am Pil­ger­wan­dern ist groß. Das 2006 durch den Regio­nal­ver­band Saar­brü­cken ins Leben geru­fe­ne euro­päi­sche Modell­pro­jekt Ster­nen­weg ver­steht sich dabei als über­re­gio­na­ler Bei­trag zur Auf­wer­tung der Wege der Jakobs­pil­ger in Tei­len des Saar­lan­des, der Pfalz, Loth­rin­gens und des Elsass,“ erläu­tert Regio­nal­ver­bands­di­rek­tor Peter Gil­lo das Pro­jekt. Es lie­fert dabei ein ein­fa­ches Modell, wie sich benach­bar­te Regio­nen und Kom­mu­nen heu­te auf der Basis kul­tur­ge­schicht­li­cher Anker­punk­te ver­net­zen lassen.Die im 12. Jahr­hun­dert erbau­te Saal­kir­che wur­de spä­ter auch als Pest­la­za­rett genutzt. Anfang des 20. Jahr­hun­derts wur­de das Gebäu­de dann zum Wohn­haus umge­baut, ehe es 1963 größ­ten­teils abge­ris­sen wur­de. Erhal­ten blie­ben die West­wand mit Ein­gangs­por­tal und Fens­tern. In der Ost­wand ist der frü­he­re Chor­zu­gang der Kir­che erkenn­bar. Die Res­te des Bau­werks ste­hen heu­te unter Denk­mal­schutz. Seit Mit­te der 1980er Jah­re führt der Hei­mat­kund­li­che Ver­ein Gers­wei­ler-Otten­hau­sen in enger Koope­ra­ti­on mit der Lan­des­haupt­stadt Saar­brü­cken Sanie­rungs- und Boden­for­schungs­maß­nah­men an der Rui­ne durch.„Wir freu­en uns, dass die Asch­bach­kir­che nun auch in der Groß­re­gi­on als Sta­ti­on auf dem Ster­nen­weg bekannt wird und gleich­falls unser Hei­mat­mu­se­um im Netz­werk des Modell­pro­jek­tes mit­wir­ken kann,“ betont Vol­ker Arnold vom Hei­mat­kund­li­chen Ver­ein Gers­wei­ler-Otten­hau­sen bei der offi­zi­el­len Auf­nah­me der Asch­bach­kir­che in das Modell­pro­jekt Sternenweg/Chemin des étoiles.

Die Inter­net­sei­te www.sternenweg.net lie­fert wei­te­re Hin­ter­grün­de zum Pro­jekt und ermög­licht mit­hil­fe einer inter­ak­ti­ven Kar­te eine indi­vi­du­el­le Routenplanung. 

Quelle:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Regionalverband Saarbrücken

Weitere Artikel aus dieser Kategorie