16.1 C
Saarbrücken

Zum wie­der­hol­ten Male Van­da­lis­mus am Wege­kreuz an der Oststraße

Mit­ar­bei­ter des Bau­be­triebs­ho­fes fuh­ren noch am sel­ben Tag hin und muss­ten das Wege­kreuz abbau­en. “Die Ran­da­lie­rer haben ver­sucht, das Schutz­dach aus Kup­fer­blech abzu­rei­ßen. Dies ist ihnen augen­schein­lich nicht gelun­gen, es ist aber stark ver­bo­gen. Viel schlim­mer ist aber, dass das Kreuz kurz über dem Boden ange­sägt wur­de”, erläu­tert Chris­toph Anstadt, der Lei­ter des Bau­be­triebs­ho­fes, die Schäden. 

Bereits 1983 und 2018 wur­de das Kru­zi­fix mut­wil­lig beschädigt

Es ist nicht das ers­te Mal, dass hier Van­da­len am Werk waren. Bereits im August 1983 und im Mai 2018 fiel das Kreuz blin­der Zer­stö­rungs­wut zum Opfer. Beim letz­ten Mal 2018 muss­te das Holz­kreuz auf­wän­dig saniert und restau­riert wer­den. Damals war es sogar mit viel Kraft­auf­wand abge­bro­chen wor­den, so dass der Haupt­bal­ken mit Dübeln ver­stärkt und mit einem Holz­schuh ver­se­hen wer­den muss­te. 40 Arbeits­stun­den dau­er­te damals die Restau­rie­rung und die Kos­ten belie­fen sich auf rund 2.200 Euro. 

Beschädigtes Wegekreuz an der Oststraße - © Klaus Barth
Beschä­dig­tes Wege­kreuz an der Ost­stra­ße — © Klaus Barth

“Es han­delt sich hier um eine ganz üble Art von Van­da­lis­mus, die ich in kei­ner Wei­se nach­voll­zie­hen kann. Ich bin sicher, dass auch bei den Bür­ge­rin­nen und Bür­gern, die bei ihren Spa­zier­gän­gen an die­sem Kreuz inne­hal­ten, Unver­ständ­nis und Ver­är­ge­rung dar­über herrscht”, stellt Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Ulli Mey­er klar. Auch Orts­vor­ste­he­rin Ire­ne Kai­ser ist scho­ckiert und ruft zur Mit­hil­fe auf: “Bit­te wen­den Sie sich an die Stadt­ver­wal­tung, wenn Sie in die­sem Zusam­men­hang etwas Auf­fäl­li­ges beob­ach­tet haben!”

Das Kreuz wur­de von Hel­mut Georg Uhl gestif­tet und im Juni 1978 auf Initia­ti­ve der CDU-Orts­rats­frak­ti­on von vie­len Hel­fer gemein­sam auf­ge­stellt. Ein klei­nes Blu­men­beet wur­de eben­falls ange­legt und eine Ruhe­bank lädt zum Ver­wei­len ein.

Quelle:

Weitere Artikel aus dieser Kategorie