10.6 C
Saarbrücken

Staats­se­kre­tä­rin Ele­na Yor­go­va-Raman­aus­kas zu Besuch bei FESTO

Ele­na Yor­go­va-Raman­aus­kas, Staats­se­kre­tä­rin im Minis­te­ri­um für Wirt­schaft, Inno­va­ti­on, Digi­ta­les und Ener­gie und Chief Digi­tal Offi­cer (CIO), besuch­te am Diens­tag, 6. Sep­tem­ber, das Festo-Lern­zen­trum in St. Ing­bert. Dort tausch­te sich die Staats­se­kre­tä­rin mit Klaus Zim­mer­mann, Geschäfts­füh­rer Lern­zen­trum Saar GmbH, und dem Lei­ter For­schung, Klaus Herr­mann, über das Pro­jekt ABAKOS aus. Mar­kus Schmitt war als zustän­di­ger Bei­geord­ne­ter der Stadt St. Ing­bert eben­falls zu dem Ter­min geladen.

Das Ziel von ABAKOS (Auf­bau Bat­te­rie­kom­pe­tenz Saar­land) ist es, die indus­tri­el­le Rea­li­sie­rung des voll­stän­di­gen Lebens­zy­klus der Bat­te­rie­zell­fer­ti­gung von der Roh­stoff­ge­win­nung über Her­stel­lung und Second Life bis hin zum Recy­cling zu iden­ti­fi­zie­ren. Die­se Erkennt­nis­se mög­li­cher indus­tri­el­ler Umset­zung sind die Vor­aus­set­zung, um not­wen­di­ge Kom­pe­ten­zen von Mit­ar­bei­ten­den abzu­lei­ten. Auf die­ser Basis sol­len dann Qua­li­fi­zie­rungs­maß­nah­men ent­wi­ckelt, pilo­thaft erprobt und dann in gro­ßem Umfang umge­setzt wer­den. Das Pro­jekt befin­det sich zur­zeit im Antrags­pro­zess, soll im Herbst 2022 star­ten und über fünf Jah­re lau­fen. “Wir gehen damit kom­plett neue Wege und sind auch auf die Unter­stüt­zung des Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­ums ange­wie­sen”, erklärt Klaus Herr­mann der Staat­s­e­kre­tä­rin. Ein gro­ßer Vor­teil sei das gute Netz­werk im Saar­land und die kur­zen Wege, führt er wei­ter aus. 

Auch Mar­kus Schmitt, bei der Stadt zustän­dig für die Berei­che Kli­ma­schutz, Umwelt, Mobi­li­tät und Stadt­pla­nung, unter­streicht die Wich­tig­keit des Pro­jek­tes: “Wir sind stolz, dass mit dem Fami­li­en­un­ter­neh­men FESTO ein Glo­bal Play­er in St. Ing­bert ansäs­sig ist. Das FESTO Lern­zen­trum ist weit mehr als ein Cam­pus für Lern­an­ge­bo­te, es ist ein glo­ba­ler Bil­dungs­part­ner und Wei­ter­bil­der in vie­len Bereichen.”

Kon­sor­ti­um ABAKOS gegrün­det unter der Lei­tung des FESTO Lern­zen­trums Saar

Die Not­wen­dig­keit des Auf­baus von ABAKOS sieht Geschäfts­füh­rer Klaus Zim­mer­mann dar­in, dass die Auto­mo­bil­in­dus­trie im Saar­land beson­ders vom Wan­del zur Elek­tro­mo­bi­li­tät betrof­fen ist: “Für die Bewäl­ti­gung die­ser Trans­for­ma­ti­on wer­den drin­gend qua­li­fi­zier­te Arbeits­kräf­te, die die damit ver­bun­de­nen Auf­ga­ben ent­lang der kom­plet­ten Wert­schöp­fungs­ket­te im Öko­sys­tem Bat­te­rie bewäl­ti­gen kön­nen, benö­tigt. Hier fin­det ein enor­mer Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess statt, der öko­lo­gi­sche, öko­no­mi­sche und sozia­le Kom­po­nen­ten beinhaltet.”

Staats­se­kre­tä­rin Yor­go­va-Raman­aus­kas beton­te: „Die Elek­tro­mo­bi­li­tät wird für das Saar­land als Wirt­schafts­stand­ort immer wich­ti­ger. Pro­jek­te wie ABAKOS tra­gen dazu bei, die nöti­gen Vor­aus­set­zun­gen zu schaf­fen, um die Brü­cke in die Zukunft des Auto­lan­des Saar­land zu schla­gen. Das Festo Lern­zen­trum ist ein star­ker Part­ner und ver­läss­li­cher Ideen­ge­ber für Poli­tik und Wirt­schaft. Die enge Zusam­men­ar­beit aller rele­van­ter Akteu­re ist ein ech­ter Stand­ort­vor­teil für das Saarland.“

Quelle:

Weitere Artikel aus dieser Kategorie