9 C
Saarbrücken

Tag der Städ­te­bau­för­de­rung am 03. Sep­tem­ber in Quierschied

Der Ort für den dies­jäh­ri­gen “Tag der Städ­te­bau­för­de­rung” hät­te wohl kaum bes­ser gewählt wer­den kön­nen. “Quier­schied und die Q.lisse ste­hen für das, was man neu­deutsch ger­ne ‘best prac­ti­ce´ nennt”, sag­te dar­um auch der saar­län­di­sche Innen­mi­nis­ter Rein­hold Jost (SPD), “es ist ein Bei­spiel, das für uns alle Ansporn sein sollte.”

Tag der Städtebauförderung am 03.09.2022 - © Gemeinde Quierschied
Tag der Städ­te­bau­för­de­rung am 03.09.2022 — © Gemein­de Quierschied

Der Quier­schie­der Künst­ler Manu­el Satt­ler sang im Rah­men­pro­gramm der Ver­an­stal­tung, die Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter aller saar­län­di­schen Städ­te und Gemein­den nach Quier­schied lock­te. Minis­ter Jost hat­te in guter Tra­di­ti­on sei­nes Hau­ses aber nicht nur Rost­würs­te im Gepäck, son­dern auch För­der­be­schei­de, mit denen die Kom­mu­nen anste­hen­de Pro­jek­te finan­zie­ren kön­nen. “Das Saar­land steht zu sei­nen Städ­ten und Gemein­den”, beton­te Jost, der aus­führ­te, dass in den letz­ten Jah­ren über 600 Mil­lio­nen Euro aus För­der­töp­fen von Land und Bund in über 200 Pro­jek­te der Städ­te­bau­för­de­rung im Saar­land geflos­sen sind. Dabei habe sta­tis­tisch gese­hen jeder Euro der öffent­li­chen Hand sie­ben Euro Pri­vat­in­ves­ti­tio­nen nach sich gezo­gen. Eine enor­me Wucht auch für orts­an­säs­si­ge Unter­neh­men. “Städ­te­bau­för­de­rung war in den letz­ten 50 Jah­ren ein wich­ti­ges und ver­läss­li­ches Instru­ment bei der Bewäl­ti­gung der Her­aus­for­de­run­gen vor allem in den Stadt und Orts­ker­nen”, so der Minis­ter wei­ter, “künf­tig wird das The­ma Kli­ma­schutz und Kli­ma­an­pas­sung eine immer grö­ße­re Rol­le bei den Kon­zep­ten und bei der Umset­zung der städ­te­bau­li­chen Gesamt­maß­nah­men spielen.”

Und auch hier war Quier­schied wenn man so will Vor­rei­ter, hat die Sanie­rung des Orts­kerns erst mit einem Stark­re­gen­er­eig­nis und der dar­aus beding­ten Zer­stö­rung von Rat­haus und Kul­tur­saal im Jahr 2009 rich­tig Fahrt auf­ge­nom­men. Quier­schieds Bür­ger­meis­ter Lutz Mau­rer begrüß­te dar­um sei­ne Vor­gän­ge­rin Karin Lawall auch beson­ders herz­lich. Die SPD-Poli­ti­ke­rin hat­te damals Gre­mi­en und Bevöl­ke­rung in die Ent­wick­lung eines städ­te­bau­li­chen Gesamt­kon­zep­tes ein­be­zo­gen und die­ses auf den Weg gebracht. Nach Fer­tig­stel­lung der Q.lisse erhielt Quier­schied 2019 den “Polis-Award” für reak­ti­vier­te Zen­tren. “Ein attrak­ti­ves Lebens­um­feld, ein gutes, nach­bar­schaft­li­ches Mit­ein­an­der und attrak­ti­ve Quar­tie­re — die Städ­te­bau­för­de­rung ist eines der wich­tigs­ten Instru­men­te für die Ent­wick­lung unse­rer Kom­mu­nen”, sag­te Mau­rer, wies dabei dar­auf hin, dass auch die Maß­nah­men auf dem Markt­platz und der Grün­an­la­ge im Eisen­gra­ben zum Kon­zept gehö­ren. Der nächs­te Bau­ab­schnitt ist der Trie­be­ner Platz für den der Quier­schie­der Ver­wal­tungs­chef einen ers­ten För­der­be­scheid von 60.000 Euro in Emp­fang neh­men durf­te. “Auch im Orts­teil Göt­tel­born wur­de der Dorf­platz am ehe­ma­li­gen Kon­zert­wald attrak­ti­ver gestal­tet für Frei­zeit, Woh­nen und Arbei­ten. Am Cam­pus Göt­tel­born sind Stu­den­ten der Fach­hoch­schu­le der Poli­zei und der HTW längst hei­misch gewor­den”, lud Mau­rer die Gäs­te nach der Ver­ga­be der Bescheid dazu ein, sich vor Ort einen Ein­druck von der erfolg­rei­chen Umset­zung der Maß­nah­men zu ver­schaf­fen. Ganz im Sin­ne des Minis­ters, der die Ver­wal­tungs­chefs auf­for­der­te, sich gegen­sei­tig zu unter­stüt­zen und von­ein­an­der zu ler­nen. “Wich­tig ist, dass wir uns unter­ha­ken”, sag­te Jost, “und wer Hil­fe braucht, soll die auch bekommen.”

Tag der Städtebauförderung am 03.09.2022 - © Gemeinde Quierschied
Tag der Städ­te­bau­för­de­rung am 03.09.2022 — © Gemein­de Quierschied

In der Gemein­de steht mit dem Orts­kern Fisch­bach das nächs­te Groß­pro­jekt an. Die Ansied­lung eines Ver­brau­cher­mark­tes ist dabei nur ein Teil­aspekt. Die Neu­ge­stal­tung des Markt­plat­zes und der Wald­park­an­la­ge sind wei­te­re. Und auch hier will die Ver­wal­tung in enger Abstim­mung mit den Bür­ge­rin­nen und Bür­gern nach­hal­ti­ge, intel­li­gen­te Lösun­gen und Kon­zep­te auf den Weg brin­gen und damit den guten Ruf als “Mus­ter­schü­ler der Städ­te­bau­för­de­rung” wei­ter aus­zu­bau­en. Für die­se Maß­nah­me hat die Gemein­de an die­sem Tag eben­falls einen ers­ten För­der­be­scheid in Höhe von 58.000 Euro erhalten.

Quelle:

Weitere Artikel aus dieser Kategorie