9 C
Saarbrücken

Orte der Kunst und der Kul­tur im Regio­nal­ver­band entdecken

Neu auf­ge­leg­te Bro­schü­re bie­tet Über­blick über 27 beson­de­re Kulturorte 

Der Regio­nal­ver­band hat die Bro­schü­re „Orte der Kunst und der Kul­tur“ über­ar­bei­tet und neu auf­ge­legt. Kul­tur- und kunst­in­ter­es­sier­te Men­schen sowie die­je­ni­gen, die es noch wer­den möch­ten, fin­den dar­in Kurz­por­träts von 27 beson­de­ren Orten der Ver­gan­gen­heits- oder Gegen­warts­kul­tur in der Regi­on Saar­brü­cken. „Dabei geht es nicht nur um die künst­le­risch-kul­tu­rel­le Bedeu­tung der Orte selbst. Viel­mehr wer­den die­se durch zahl­rei­che Aus­stel­lun­gen, Instal­la­tio­nen und Pro­jek­te selbst zur Pro­jek­ti­ons­flä­che der Kunst“, so Regio­nal­ver­bands­di­rek­tor Peter Gillo.

Zwölf Orte der Kunst und der Kul­tur befin­den sich in der Lan­des­haupt­stadt Saar­brü­cken, 15 wei­te­re in den umlie­gen­den Städ­ten und Gemein­den des Regio­nal­ver­bands. In jeder Kom­mu­ne kann dabei min­des­tens ein Ort der Kunst und der Kul­tur ent­deckt wer­den. Ein Bei­spiel ist die Ölmüh­le Ber­sch­wei­ler, wo die Aus­stel­lung „Meta­mor­pho­sen“ des Künst­lers Niko­la Dimit­rov zu sehen ist. Die Wint­rin­ger Kapel­le, mit der jähr­lich wech­seln­den „per annum“ Aus­stel­lung, zählt eben­so zu den Orten der Kunst und der Kul­tur wie bei­spiels­wei­se das Saar­brü­cker Schloss.

Die Bro­schü­re ist in gedruck­ter Form kos­ten­los in der Tou­rist Info Saar­brü­cker Schloss erhält­lich. Außer­dem steht sie online unter www.regionalverband.de/kulturorte als kos­ten­frei­er Down­load bereit.

Quelle:

Weitere Artikel aus dieser Kategorie