9 C
Saarbrücken

Alters­bil­der: neu denken

mit Cor­du­la Wei­mann OMAS FOR FUTURE

Es geht wei­ter:  Am Don­ners­tag, den 15. Sep­tem­ber 2022, um 19.00 UhrKul­tur­fo­rums Illip­se: „Alters­bil­der: neu den­ken“ und Cor­du­la Wei­mann, Grün­de­rin von „Omas for future“. Sie hat­te 2019 im Alter von 60 ‚Omas for future’ mit mitt­ler­wei­le über 60 regio­na­len Unter­grup­pen gegrün­det, um die Gene­ra­ti­on der ‚Ver­ur­sa­cher’ an die Mit­ver­ant­wor­tung zu erin­nern und zur Ver­hal­tens­än­de­rung im Klei­nen zu ani­mie­ren. Wenn ihre Enkel sie eines Tages mal fra­gen: „Was hast du für mich getan, Oma?“, dann möch­te sie etwas ant­wor­ten kön­nen und aktiv gewe­sen sein, um die­se Erde als lebens­wer­ten Ort zu erhal­ten. Wie? Las­sen Sie sich überraschen!

Immer don­ners­tags, um 19.00 Uhr, im Foy­er des Kul­tur­fo­rums Illip­se wird es danach wei­ter­ge­hen: am 6. Okto­ber 2022, mit Elke Schil­ling, von „Sil­ber­netz“, das ein­sa­men älte­ren Men­schen ver­bind­lich Gesprä­che und Kon­takt anbie­tet; am 27. Okto­ber 2022, mit dem saar­län­di­schen Arzt Dr. med. Eck­art Rol­s­ho­ven, der mit 71 Jah­ren ein­fach wei­ter­macht, um für die Men­schen da zu sein und die ärzt­li­che Ver­sor­gung im länd­li­chen Raum zu sichern und am 17. Novem­ber 2022, mit Lau­ra Theiss, die als Mode­de­si­gne­rin der Fra­ge nach­geht, ob und wie sich neue Alters­bil­der auch in der Mode able­sen las­sen. Wir sind sehr gespannt, denn um Alters­bil­der neu zu den­ken, braucht es den Per­spek­ti­ven­wech­sel und Anstö­ße, so unse­re ehe­ma­li­ge Sozi­al­mi­nis­te­rin Bar­ba­ra Wacker­na­gel-Jacobs, die zusam­men mit Bür­ger­meis­ter Dr. Armin König die­se Aben­de mode­rie­ren wird. Unse­re Ver­an­stal­tungs­rei­he möch­te anre­gen, über das Älter­wer­den anders, neu und opti­mis­tisch nach­zu­den­ken. Wir stel­len Men­schen vor, die bereits ‚anders’ älter wer­den, die sich noch mal neu erfin­den oder wei­ter­ma­chen, neue Ideen end­lich rea­li­sie­ren, die sowohl ihr eige­nes Leben unge­wöhn­lich ange­hen, die aber auch The­men auf­grei­fen, die für unse­re Gesell­schaft span­nend sind. Jeder Talk hat also zwei Aspek­te: eine unge­wöhn­li­che Per­son und ein unge­wöhn­li­ches The­ma. Der Ein­tritt zu allen Ver­an­stal­tun­gen ist frei. Wei­te­re Infos und Platz­re­ser­vie­run­gen: 06825 409 127/-126.

Quelle:

Weitere Artikel aus dieser Kategorie