11.3 C
Saarbrücken

Kurs zum The­ma „Ver­ant­wor­tungs­vol­le Nut­zung sozia­ler Netzwerke“

Mitt­woch, 21. Sep­tem­ber 2022, 17.00 Uhr, Foy­er der Her­bert-Klein-Hal­le Wadern

In dem zwei­stün­di­gen Kurs wird Ihnen ein Über­blick über die bekann­tes­ten Sozia­len Netz­wer­ke gege­ben und gezeigt, wor­auf Sie bei der Nut­zung jeweils ach­ten müssen.

OnlinelandSaar
Online­land­Saar

Sozia­le Netz­wer­ke sind vir­tu­el­le Gemein­schaf­ten. Über 700.000 Saarländer:innen sind in sozia­len Netz­wer­ken wie Face­book, Insta­gram, Twit­ter und Co unter­wegs. Die Funk­tio­nen die­ser Por­ta­le sind viel­fäl­tig. Es gibt zum Bei­spiel rei­ne Foto- oder Video-Netz­wer­ke. Sie bie­ten neben dem übli­chen indi­vi­du­el­len Pro­fil die Mög­lich­keit, zahl­rei­che per­sön­li­che Infor­ma­tio­nen sowie Fotos und Doku­men­te wie Lebens­lauf oder Zeug­nis­se zu hin­ter­le­gen. Beliebt sind vor allem die unter­schied­li­chen Arten des Aus­tauschs per Nach­richt, Chat, Blog oder via Sta­tus­mel­dun­gen, Timeline.

Gemein­sam ist allen Netz­wer­ken, dass sie die Anle­gung eines Benut­zer­kon­tos erfor­dern und dass man mit den eige­nen Daten, die man von sich preis­gibt, für die Nut­zung bezahlt. Wich­tig ist daher zu wis­sen, was man bereits in den Pri­vat­sphä­re-Ein­stel­lun­gen aus­wäh­len muss, um so wenig wie mög­lich von sich preis­zu­ge­ben oder den Grad der Öffent­lich­keit des Pro­fils zu beschrän­ken. Und was machen eigent­lich die Algo­rith­men mit den Infor­ma­tio­nen, die ich ange­zeigt bekomme?

MedienNetzwerk RéseauMédias
Medi­en­Netz­werk RéseauMédias

Die Ver­an­stal­tung ist Teil der Kam­pa­gne „Onliner­land­Saar“, die in Zusam­men­ar­beit mit dem Minis­te­ri­um für Umwelt, Kli­ma, Mobi­li­tät, Agrar und Ver­brau­cher­schutz unter dem Slo­gan „Onliner­land­Saar – Ver­brau­cher­schutz vor Ort“ gestar­tet wor­den ist.

Ziel des Tablet-Kur­ses ist es, den Teilnehmer:innen u. a. Sicher­heit im Umgang mit digi­ta­len Medi­en, dem Inter­net und digi­ta­len End­ge­rä­ten wie Tablet-PCs in Bezug auf ver­brau­cher­schutz­re­le­van­te Fra­ge­stel­lun­gen zu geben.

So kann der All­tag lang­fris­tig „smar­ter“ gestal­tet wer­den, Ängs­te in Bezug auf die Digi­ta­li­sie­rung kön­nen ver­rin­gert wer­den und das Ken­nen­ler­nen von inno­va­ti­ven und neu­en digi­ta­len Tech­no­lo­gien soll die Saarländer:innen schu­len, mit den Her­aus­for­de­run­gen einer Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft „Schritt zu hal­ten“. Somit wird allen Saarländer:innen die Mög­lich­keit eröff­net, den Umgang mit digi­ta­len (mobi­len) End­ge­rä­ten zu erler­nen oder bestehen­des Wis­sen zu ver­tie­fen und zu verfestigen.

Eine Anmel­dung ist erfor­der­lich unter der Tele­fon­num­mer 06871/507–115.

Quelle:

Weitere Artikel aus dieser Kategorie