12.6 C
Saarbrücken

Hei­mat shop­pen und Hei­mat genießen

Befragt man Kon­su­men­ten nach ihrem Kauf­ver­hal­ten, geste­hen sie sich meist ein, wenig dar­über nach­ge­dacht zu haben, wel­che Bedeu­tung es für eine Kom­mu­ne hat, wenn nicht mehr in Geschäf­ten vor Ort ein­ge­kauft wird. Durch den Bei­trag zum sozia­len Leben – wie der Brauch­tums­pfle­ge, Unter­stüt­zung von Schu­len, Kin­der­gär­ten durch finan­zi­el­les Enga­ge­ment – geben die Unter­neh­men in den Innen­städ­ten einen Teil wie­der an die Gemein­schaft zurück und sor­gen damit für lebens­wer­te Städ­te. Mit der Umge­stal­tung der Fuß­gän­ger­zo­ne hat bereits neu­es Leben in der Innen­stadt Ein­zug erhal­ten. Nicht nur die Leba­cher Gas­tro­no­mie­be­trie­be wie Eis­ca­fés, Bis­tros und Restau­rants, die unmit­tel­bar in der Fuß­gän­ger­zo­ne ange­sie­delt sind, pro­fi­tie­ren von der neu­en Leben­dig­keit, auch bei wei­te­ren, meist inha­ber­ge­führ­ten klei­nen Geschäf­ten und Dienst­leis­tungs­be­trie­ben in angren­zen­den Berei­chen ist die erhöh­te Fre­quenz deut­lich zu spüren.

Der damalige Staatssekretär und jetzige Wirtschaftsminister Jürgen Barke bei seinem Besuch in Lebacher Fachgeschäften 2019 - © Kirsch/Stadt Lebach
Der dama­li­ge Staats­se­kre­tär und jet­zi­ge Wirt­schafts­mi­nis­ter Jür­gen Bar­ke bei sei­nem Besuch in Leba­cher Fach­ge­schäf­ten 2019 — © Kirsch/Stadt Lebach
Logo "Heimat shoppen"
Logo “Hei­mat shoppen”

Am 9. und 10. Sep­tem­ber betei­ligt sich der Ver­kehrs­ver­ein in Koope­ra­ti­on mit der Stadt auch in die­sem Jahr wie­der an der Akti­on „Hei­mat­shop­pen“. Mit zahl­rei­chen Aktio­nen und Ange­bo­ten machen die Gewer­be­trei­ben­den dar­auf auf­merk­sam, dass die Kun­den durch ihren Ein­kauf vor Ort ihr eige­nes Lebens­um­feld selbst mit­ge­stal­ten kön­nen. Die Geschäf­te in der Innen­stadt prä­sen­tie­ren sich ein­heit­lich und wei­sen mit dem gel­ben „Hei­mat­shop­pen-Logo“ auf ihre Teil­nah­me hin.

Hei­mat shop­pen und Hei­mat genie­ßen kann man zudem am Sonn­tag, 11. Sep­tem­ber auf dem Ebbes von Hei-Genuss­markt, der im Rah­men der Leba­cher Land- und Forst­wirt­schafts­ta­ge erst­mals auf dem Fes­ti­val­ge­län­de La Mot­te statt­fin­det. An den mehr als 30 Stän­den des Genuss­markts wer­den Pro­duk­te und Köst­lich­kei­ten aus der Regi­on prä­sen­tiert und zum Kauf ange­bo­ten. Und am Mariä Geburts­markt (Diens­tag, 13. Sep­tem­ber) sind eben­falls zahl­rei­che Händ­ler aus der gan­zen Groß­re­gi­on zu Gast in Lebach – mehr Hei­mat shop­pen als in die­sen Tagen in Lebach geht nun wirk­lich nicht.

Quelle:

Weitere Artikel aus dieser Kategorie