10.2 C
Saarbrücken

Ein stol­zes Jubi­lä­um: 150 Jah­re Lösch­be­zirk Stadt­mit­te der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Völklingen

Der Lösch­be­zirk Stadt­mit­te umfasst die Stadt­tei­le Stadt­mit­te, Heid­stock und die Röch­ling­hö­he und ist mit ins­ge­samt knapp 19.000 Ein­woh­ner der größ­te aller sie­ben Völk­lin­ger Lösch­be­zir­ke. Er wur­de 1872 gegründet und fei­ert die­ses Jahr sein 150jähriges Bestehen. Eine vom Lösch­be­zirk her­aus­ge­ge­be­ne Chro­nik gibt ausführliche Infor­ma­tio­nen zur Wehr und dem geschicht­li­chen Wer­de­gang; sie ist über die Fest­ta­ge gegen klei­nes Ent­gelt erhältlich.

„Nicht nur Völk­lin­gen fei­ert die­ses Jahr Jubi­lä­um, son­dern auch unse­re Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr. Das 150jährige Jubi­lä­um bedeu­tet auch 150 Jah­re Sicher­heit für unse­re Bürgerinnen und Bürger – Sie ist eine zen­tra­le Rol­le für die Gefah­ren­ab­wehr in unse­rer Stadt. Als Oberbürgermeisterin und Che­fin der Wehr bedan­ke ich mich für den unermüdlichen Ein­satz zu jeder Tag- und Nacht­zeit im Dienst der Bürger“, sagt Völk­lin­gens Oberbürgermeisterin Chris­tia­ne Blatt.

Der­zeit gehö­ren dem Lösch­be­zirk Stadt­mit­te 58 akti­ve Feu­er­wehr­ka­me­ra­din­nen und ‑kam­mer­aden an. Die Jugend­wehr des Lösch­be­zirks besteht aus 11 und die Ehren­ab­tei­lung aus 24 Mit­glie­dern. Die Feu­er­wehr in der Stadt­mit­te rückt bis zu 250 Mal zu Ein­sät­zen der unter­schied­lichs­ten Art aus.

Auch Chris­toph Ewen, der als Löschbezirksführe der Feu­er­wehr in der Stadt­mit­te vor­steht, ist sicht­lich stolz: „150 Jah­re Lösch­be­zirk Völk­lin­gen Stadt­mit­te. Dies bedeu­tet für mich als Löschbezirksführer mit Demut auf die ver­gan­ge­nen Jah­re zurück zu bli­cken, auf das, was die Gene­ra­tio­nen vor uns erschaf­fen und uns ehren­voll übergeben haben. Es bedeu­tet für mich aber auch zugleich Ver­ant­wor­tung zu übernehmen, dies eben­so ehren­voll wei­ter zu führen, Ver­ant­wor­tung für mei­ne Feu­er­män­ner- und Frau­en zu übernehmen, die tag­täg­lich ehren­amt­lich in anstren­gen­den Ein­sät­zen letzt­lich für uns alle da sind.“

Seit 1976, also seit 46 Jah­ren unter­hält die Feu­er­wehr-Lösch­be­zirk eine inni­ge Freund­schaft mit ihrer Part­ner­wehr aus Nie­der-Warol­dern im Bun­des­land Hes­sen und ers­te Kon­tak­te zu den Feu­er­wehr­kam­me­radin­nen und –kam­mer­aden aus der Völk­lin­ger Part­ner­stadt For­bach (Frank­reich) wur­den im Jubi­lä­ums­jahr eben­falls geknüpft.

Im Gerä­te­haus des Lösch­be­zirks Stadt­mit­te sind zudem das Büro der Wehrführung und die Werk­statt der sechs haupt­amt­li­chen Kräf­te unter­ge­bracht. „Jede Stadt und Gemein­de, die über so eine erprob­te, umsich­ti­ge und erfolg­rei­che Feu­er­wehr wie die unse­re verfügt, kann sich glücklich schät­zen. Ich bin stolz, Lei­ter die­ser tol­len
Feu­er­wehr zu sein.“, sagt Wehrführer Her­bert Broy unter des­sen Lei­tung alle sie­ben Lösch­be­zir­ke ste­hen.
Für Stadt­rat und Ver­wal­tung ist es stets ein wich­ti­ges Anlie­gen, für eine gute tech­ni­sche Aus­stat­tung der Feu­er­wehr zu sor­gen. So wur­de kürzlich auch die Ent­schei­dung sei­tens des Stadt­ra­tes getrof­fen, ein neu­es Feu­er­wehr­ge­rä­te­haus für den Lösch­be­zirk bau­en zu wollen.

Die feu­er­wehr­tech­ni­sche Aus­stat­tung der Stadt­mit­te besteht aktu­ell aus einem Ein­satz­leit­wa­gen (ELW 2), einem Man­schafts­trans­port­wa­gen (MTW), einem Hil­fe­leis­tungs­lösch­grup­pen­fahr­zeug (HLF 20/20), einem Lösch­grup­pen­fahr­zeug (LF 20/16), einem Schlauch­wa­gen Kata­stro­hen­schutz-Fahr­zeug (SW-KatS), einem Tank­lösch­fahr­zeug (TLF 24/50), einer Dreh­lei­ter (DLK 23–12), einem Rüstwagen (RW 2) und einem Pul­ver­an­hän­ger mit 250 kg Lösch­pul­ver und 4 Stück 50kg Pulverlöschern.

Das 150jährige Jubi­lä­um wird gebührend gefei­ert: Blau­licht-Par­ty am 2. Sep­tem­ber 2022

Am Frei­tag, 2. Sep­tem­ber fin­det ab 18 Uhr im Gerä­te­haus Stadt­mit­te in der Dan­zi­ger Stra­ße die gro­ße „Blau­licht-Par­ty“ statt, zu der die Bevöl­ke­rung herz­lich ein­ge­la­den ist.

Gegen 21 Uhr fin­det vom Alten Rat­haus aus­ge­hend ein Fackel­um­zug zum Gerä­te­haus des Lösch­be­zirks statt, um mit den dort bereits anwe­sen­den Ver­an­stal­tungs­be­su­chern zu fei­ern. Der Fackel­zug wird u.a. vom Lösch­zug Stadt­mit­te und Ver­tre­tern der Part­ner­wehr aus Nie­der-Warol­dern (Hes­sen) angeführt und musi­ka­lisch durch die Mar­ching­band Völk­lin­gen beglei­tet. Durch den Fackel­zug ist mit kurz­fris­ti­gen Ver­kehrs­be­hin­de­run­gen (Stra­ßen­sper­run­gen) auf der Umzugs­stre­cke Altes Rat­haus, Rat­haus­stra­ße, Karl-Jans­sen-Stra­ße, Molt­ke­stra­ße, Dan­zi­ger Stra­ße zu rech­nen.
Feu­er­wehr-Okto­ber­fest am 3. Sep­tem­ber 2022

Den Abschluss der Fei­er­lich­kei­ten macht das all­jähr­li­che Okto­ber­fest der Feu­er­wehr Stadt­mit­te. Die überregionalbekannte Band „Die Kon­sor­ten“ sor­gen für eine zünftige Okto­ber­best-Stim­mung. Die Fei­er­lich­kei­ten star­ten am Sams­tag, 3. Sep­tem­ber ab 18 Uhr. Fass­an­stich ist gegen 19.30 Uhr durch Thors­ten Lang, Staats­se­kre­tär des Minis­te­ri­ums für Inne­res, Bau­en und Sport des Saar­lan­des. Ein­tritts­kar­ten sind zum Preis von 6,50 Euro in der Feu­er­wa­che sowie an der Abend­kas­se erhältlich.

Quelle:

Weitere Artikel aus dieser Kategorie