12.6 C
Saarbrücken

Öffent­li­che Füh­rung durch die Aus­stel­lung „Makro­so­phie“

Foto­gra­fien von Bernd Sey­del und Tho­mas Wolf 

Am Sonn­tag, 4. Sep­tem­ber 2022 um 15 Uhr fin­det eine kos­ten­lo­se Füh­rung durch die Aus­stel­lung „Makro­so­phie“ in der Lud­wig Gale­rie Saar­lou­is statt. 

„Wir machen foto­gra­fi­sche For­schung.“ Das sagen die bei­den Foto­gra­fen Bernd Sey­del und Tho­mas Wolf über ihre Arbei­ten, die in der Lud­wig Gale­rie Saar­lou­is vom 19. Juni bis zum 6. Novem­ber 2022 gezeigt wer­den. Dafür haben sie das Kunst­wort „Makro­so­phie“ erfun­den. Es steht für die Tech­nik, mehr noch für das gan­ze foto­gra­fi­sche Pro­jekt, mit dem die klei­nen Din­ge ganz groß gezeigt wer­den. Der Begriff ist eine Kom­bi­na­ti­on der bei­den grie­chi­schen Wor­te „makro“ = groß und „sophia“ = Weisheit.

Die bei­den Foto­gra­fen aus Gotha (Thü­rin­gen) hat­ten vor gut sechs Jah­ren die Auf­ga­be, für die Aus­stel­lung „Wun­der der Natur“ im Gaso­me­ter Ober­hau­sen ein Gink­go­blatt so zu foto­gra­fie­ren, dass es sich groß­for­ma­tig aus­dru­cken lässt. Das war der Beginn ihrer makro­fo­to­gra­fi­schen/-sophi­schen Arbeit. Inzwi­schen sind über 650 Auf­nah­men ent­stan­den, von denen in der Aus­stel­lung eine Aus­wahl von 57 groß­for­ma­ti­gen und bril­lan­ten Bild­ta­feln zu sehen sind. Klei­ne Gegen­stän­de wer­den so in Sze­ne gesetzt, dass man als Betrachter*in nur Stau­nen kann. Eine neue, ande­re Welt eröff­net sich. Sie fas­zi­niert mit atem­be­rau­ben­den und über­ra­schen­den Details ganz all­täg­li­cher Din­ge, die sonst für das nor­ma­le Auge unsicht­bar sind. 

In einem lang­wie­ri­gen und auf­wen­di­gen Auf­nah­me­pro­zess im Stu­dio wer­den von einem ein­zi­gen Motiv eines Objek­tes teil­wei­se bis zu 100 Ein­zel­auf­nah­men unter­schied­li­cher Schär­fe­ebe­nen in maxi­ma­ler Auf­lö­sung ange­fer­tigt, die dann erst zu einer ein­zi­gen gül­ti­gen Auf­nah­me ent­wi­ckelt wer­den. Ihre aus­ge­feil­te Foto­tech­nik lässt noch kleins­te Details erkenn­bar werden. 

Um Anmel­dung zur Füh­rung wird gebe­ten (Tel.: 06831/6989811 oder per Mail: 

Quelle:

Weitere Artikel aus dieser Kategorie