16.1 C
Saarbrücken

Gemein­schafts­aus­stel­lung Deni­se Alten­kirch und Rudolf Schappert

Blie­skas­tel. In der Oran­ge­rie wird am Frei­tag, den 9. Sep­tem­ber, eine span­nen­de Kunst­aus­stel­lung mit Skulp­tu­ren von Deni­se Alten­kirch und Bil­dern von Rudolf Schap­pert eröffnet.

Nach sei­nem Stu­di­um der Ger­ma­nis­tik und der Bil­den­den Kunst unter­rich­tet der Hom­bur­ger Rudolf Schap­pert als Leh­rer, davon 19 Jah­re in Gers­heim. Schap­pert zeig­te sei­ne Arbei­ten schon in meh­re­ren Aus­stel­lun­gen. Typisch für sei­ne bild­ne­ri­schen Arbei­ten ist die Ein­ar­bei­tung ver­schie­de­ner Mate­ria­li­en wie Kar­to­na­gen, Quarz­sand, Papier­ta­schen­tü­cher, Metall und getrock­ne­te Pflan­zen. Sie ver­lei­hen sei­nen Arbei­ten einen unver­kenn­ba­ren Reli­ef­cha­rak­ter und prä­gnan­te Räum­lich­keit. Star­ke Kon­tras­te zwi­schen For­men und Mate­ria­li­en ver­stär­ken die Wir­kung, eben­so die Farb­pa­let­te von Erd-und Asphalt­far­ben vor wei­ßen Hin­ter­grün­den. Nach Schap­pert sind sei­ne Bil­der eine kri­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit mensch­li­chen Cha­rak­te­ren, sozia­len Struk­tu­ren in unse­rer Gesell­schaft und mit unse­rer Umwelt.

Zusam­men mit den Raku-Figu­ren der Gers­hei­mer Künst­le­rin Deni­se Alten­kirch ent­steht eine span­nen­de Aus­stel­lung. Alten­kirch hat ihre Ton­ar­bei­ten auf zahl­rei­chen Grup­pen- und Ein­zel­aus­stel­lun­gen prä­sen­tiert. Seit 1989 ist sie auch als Dozen­tin tätig. Für ihre Arbeit sei die Ein­heit von Form und Ober­flä­che wich­tig und durch die Raku-Brand-Tech­nik mög­lich. Sie inter­es­sie­ren die Viel­fäl­tig­keit und die Unend­lich­keit orga­ni­scher For­men, ihr indi­vi­du­el­ler Cha­rak­ter, obwohl von Natur aus der Auf­bau gleich ange­legt ist. Mensch­li­che Kno­chen wie auch das Gerüst einer Pflan­ze ähneln sich ver­blüf­fend. So sind für Alten­kirch die Dar­stel­lun­gen mensch­li­cher Kör­per, wie die der pflanz­li­chen For­men eng ver­bun­den. Ihre bes­ten Lehr­meis­ter sieht sie einer­seits in der Natur, zum ande­ren bei den Natur­völ­kern mit ihren archai­schen Wer­ken. In der Raku­tech­nik sieht sie ein begeis­tern­des Erleb­nis. Die mit der Raku-Tech­nik ver­bun­de­ne kör­per­li­che Aus­ein­an­der­set­zung mit Feu­er, Hit­ze, schwer­ge­wich­ti­gen Skulp­tu­ren und manch­mal auch mit wid­ri­gem Wet­ter bringt Keramiker*innen gele­gent­lich an die Gren­zen ihrer Leis­tungs­fä­hig­kei­ten. Voll­kom­men ent­schä­digt wer­de man mit einer gelun­ge­nen Arbeit, was aber nicht immer der Fall sei. Der Umgang mit offe­nem Feu­er setzt für sie pyro­ma­ni­sche Nei­gun­gen vor­aus, eben­so Risi­ko­be­reit­schaft, da das Ergeb­nis zu völ­lig miss­lun­ge­nen, wie auch groß­ar­ti­gen Arbei­ten füh­ren kann. Raku ver­eint für die Künst­le­rin die For­de­rung nach gro­ßer Fer­tig­keit mit der zur frei­wil­li­gen Unter­wer­fung und der Bereit­schaft, sich den vier Ele­men­ten aus­zu­lie­fern. Der Raku-Brand ist ein begeis­tern­des Erleb­nis, so das Resü­mee der Künst­le­rin Deni­se Altenkirch.

Zur Aus­stel­lungs­er­öff­nung am Frei­tag, 9.9.2022, lädt Bür­ger­meis­ter Bernd Hertzler die inter­es­sier­te Bevöl­ke­rung um 18:00 Uhr sehr herz­lich in die Oran­ge­rie nach Blie­skas­tel ein. Die musi­ka­li­sche Umrah­mung erfolgt durch Hans Bol­lin­ger, Lau­da­tio zu den bei­den Kunst­schaf­fen­den durch die Kunst­his­to­ri­ke­rin Sarah Maurer.

Die Aus­stel­lung mit Deni­se Alten­kirch: Skulp­tu­ren und Rudolf Schap­pert: Gemäl­de in der Oran­ge­rie Blie­skas­tel ist vom 9. – 25.9.2022 bei frei­em Ein­tritt zugäng­lich. Öff­nungs­zei­ten: Die – So 15:00 – 18:00 Uhr.

Quelle:

Weitere Artikel aus dieser Kategorie