13.2 C
Saarbrücken

Ver­wal­tungs­nach­wuchs sam­melt Schrit­te — und Erfahrungen

Team­geist ent­wi­ckeln, Pro­jekt­er­fah­rung sam­meln und vor allem auch die Gesund­heit im Blick haben: Dar­um ging es kürz­lich beim Azu­bi-Pro­jekt „Schrit­te-Chall­enge” des Land­krei­ses Saar­lou­is in Zusam­men­ar­beit mit der BARMER. 

Hier­bei fokus­sier­ten sich die Azu­bis und Anwär­te­rin­nen und Anwär­ter mit der Jugend- und Aus­zu­bil­den­den­ver­tre­tung, dem betrieb­li­chen Gesund­heits­ma­nage­ment des Land­krei­ses sowie der BARMER Kran­ken­kas­se zum einen auf ihre Gesund­heit, in Bezug auf Bewe­gung und Fit­ness: In zehn Teams, bestehend aus jeweils sechs bis acht Per­so­nen, gemischt aus Azu­bis, Anwär­te­rin­nen und Anwär­tern und Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern der Land­kreis­ver­wal­tung unter­schied­li­cher Ämter, wur­den flei­ßig Schrit­te gesam­melt. Und das in einem Zeit­raum von vier Wochen. Die Teams hat­ten die sie­ben Aus­zu­bil­den­den und 17 Anwär­te­rin­nen und Anwär­ter zuvor jeweils selbst zusam­men­ge­stellt. Für die Bes­ten gab es jeweils einen Preis.

Die jungen Leute hatten für die Abschlussveranstaltung der „Schritte-Challenge“ einen Fitnessparcours organisiert. Auch Landrat Patrik Lauer machte mit - © Landkreis Saarlouis/Nadine Niewel
Die jun­gen Leu­te hat­ten für die Abschluss­ver­an­stal­tung der „Schrit­te-Chall­enge“ einen Fit­ness­par­cours orga­ni­siert. Auch Land­rat Patrik Lau­er mach­te mit — © Land­kreis Saarlouis/Nadine Niewel 

Ziel des Gan­zen war dar­über­hin­aus auch, dass die jun­gen Leu­te Team­geist ent­wi­ckel­ten und sich gemein­sam für etwas enga­gier­ten. Denn es lag in ihrer Hand, das Gan­ze, ein­schließ­lich Abschluss­ver­an­stal­tung im Gro­ßen Sit­zung­s­aal mit Sie­ger­eh­rung, Fit­ness­par­cours und allem Drum und Dran, selbst­stän­dig zu organisieren.

Kei­ne leich­te Auf­ga­be, doch der Ver­wal­tungs­nach­wuchs schlug sich pri­ma. Für die­ses Enga­ge­ment und die Moti­va­ti­on gab’s zum Fina­le der „Schrit­te-Chall­enge“ Lob von Land­rat Patrik Lau­er. Die­ser wies in die­sem Zusam­men­hang auch dar­auf hin, dass Pro­jek­te wie die­ses einer­seits ein wich­ti­ges Zei­chen für eine gesund­heits­be­wuss­te Lebens­wei­se am Arbeits­platz setz­ten — und zum ande­ren auch sehr posi­tiv für die Ent­wick­lung der jun­gen Leu­te seien.

Quelle:

Weitere Artikel aus dieser Kategorie