16.1 C
Saarbrücken

Regio­nal­ver­band bleibt wei­ter­hin Fairtrade-Region

Sie­gel von Fair­trade Deutsch­land erneut um zwei Jah­re verlängert

Der Regio­nal­ver­band Saar­brü­cken trägt wei­ter­hin offi­zi­ell das Sie­gel „Fair­trade-Regi­on“, das von Fair­trade Deutsch­land ver­lie­hen wird. Die Kri­te­ri­en, die erfüllt wer­den müs­sen, wer­den seit der ers­ten offi­zi­el­len Aus­zeich­nung im Jahr 2016 alle zwei Jah­re neu über­prüft. Regio­nal­ver­bands­di­rek­tor Peter Gil­lo: „Der Regio­nal­ver­band ist ein wich­ti­ger Teil der Fair­trade-Bewe­gung im Kampf für gerech­te­re und nach­hal­ti­ge­re Lebens­be­din­gun­gen in ande­ren Tei­len der Welt. Die erneu­te Aus­zeich­nung ist ein Ansporn, das The­ma fai­rer Han­del noch wei­ter nach vor­ne zu brin­gen. Vor allem, nach­dem coro­nabe­dingt vie­le Aktio­nen in den zurück­lie­gen­den bei­den Jah­ren nur ein­ge­schränkt statt­fin­den konnten.“Als einer der größ­ten Schul­trä­ger im Süd­wes­ten bringt der Regio­nal­ver­band den Fair­trade-Gedan­ken auch in die Schu­len und Bil­dungs­ein­rich­tun­gen. Sie­ben Schu­len auf dem Gebiet des Regio­nal­ver­bands, dar­un­ter fünf wei­ter­füh­ren­de Schu­len in eige­ner Trä­ger­schaft, sind bereits soge­nann­te Fair­trade-Schools. Neus­tes Mit­glied ist die Fried­rich-List-Schu­le — Kauf­män­ni­sches Berufs­bil­dungs­zen­trum Saar­brü­cken, das sei­ne Aus­zeich­nung Anfang 2021 erhielt. Hin­zu kom­men bis­lang über 100 Schul­klas­sen, die als fai­re Klas­sen aus­ge­zeich­net wur­den. Jähr­lich erhal­ten die rund 18.000 Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihre Schul­bü­cher in Fair­trade-Bio-Baum­woll­ta­schen mit Infor­ma­ti­ons­bei­la­gen rund um den fai­ren Han­del. Außer­dem ent­hal­ten neue Pacht­ver­trä­ge für Schul­ki­os­ke und Café­te­ri­en einen Pas­sus über die Pflicht, ein war­mes Fair­trade-Getränk und ein wei­te­res Fair­trade-Pro­dukt im Sor­ti­ment zu haben. Und auch die Schü­le­rin­nen und Schü­ler selbst tra­gen den fai­ren Gedan­ken wei­ter: Unter dem Mot­to „Bake a bet­ter place“ kre­ierten bei­spiels­wei­se im ver­gan­ge­nen Jahr die ange­hen­den Bäcke­rin­nen und Bäcker des Tech­nisch-gewerb­li­chen Berufs­bil­dungs­zen­trums II Scho­ko-Muf­fins für die Schü­ler­schaft rein mit fai­ren Zuta­ten. In den Jugend­zen­tren des Regio­nal­ver­bands wur­de zur Weih­nachts­zeit für Freun­de und Fami­lie mit fai­ren Zuta­ten gebacken.Auch an vie­len ande­ren Orten geht der Regio­nal­ver­band mit gutem Bei­spiel vor­an. Neben meh­re­ren fai­ren Kaf­fee­au­to­ma­ten in Regio­nal­ver­bands-Dienst­ge­bäu­den, befin­det sich zusätz­lich ein Fair-o-mat im Alten Rat­haus am Schloss­platz, der ohne Strom funk­tio­niert. Zudem sind im Ein­gangs­be­reich des Sozi­al- und Jugend­am­tes in der Saar­brü­cker Euro­pa­al­lee diver­se fair gehan­del­te Pau­sen­s­nacks erhält­lich. Bereits seit 2004 wird in der Gas­tro­no­mie des Saar­brü­cker Schlos­ses aus­schließ­lich Fair­trade-Kaf­fee, ‑Kakao und ‑Zucker ver­wen­det. Im Schul­land­heim Ober­thal in Trä­ger­schaft des Regio­nal­ver­bands wird aus­schließ­lich Fair­trade-Kaf­fee aus­ge­schenkt und mit fai­rem Reis gekocht.Wer selbst aktiv wer­den möch­te oder Fra­gen rund um den fai­ren Han­del hat, der kann sich bei der Fair­trade-Beauf­trag­ten des Regio­nal­ver­bands, Hei­ke Erbel­ding, mel­den unter 0681 506‑1001 oder per Mail an . Wei­te­re Infos unter 

www.regionalverband.de/fairtrade.

Am Freitag, den 12. August, macht der Bana-Bus ab 11 Uhr erneut Station auf dem Saarbrücker Schlossplatz. Hier lernen Interessierte allerhand wissenswertes rund um den fairen Handel. Eine vorherige kostenfreie Anmeldung bei der vhs Regionalverband Saarbrücken ist erwünscht - © Stephan Hett/Regionalverband Saarbrücken
Am Frei­tag, den 12. August, macht der Bana-Bus ab 11 Uhr erneut Sta­ti­on auf dem Saar­brü­cker Schloss­platz. Hier ler­nen Inter­es­sier­te aller­hand wis­sens­wer­tes rund um den fai­ren Han­del. Eine vor­he­ri­ge kos­ten­freie Anmel­dung bei der vhs Regio­nal­ver­band Saar­brü­cken ist erwünscht — © Ste­phan Hett/Regionalverband Saarbrücken

Quelle:

Weitere Artikel aus dieser Kategorie