11 C
Saarbrücken
Stadt St. Ingbert

18. Inter­na­tio­nal Jazz­werk­statt Saarwellingen

Vom 8. — 14. August 2022 gibt es in Saar­wel­lin­gen wie­der eine Woche lang Jazz vom Feins­ten! Mor­gens wird wäh­rend den Jazz-Work­shops geprobt und abends geben die inter­na­tio­na­len Jazz­grö­ßen Kon­zer­te in der ein­zig­ar­ti­gen Atmo­sphä­re der ehe­ma­li­gen Dyna­mit-Werks­hal­le im Cam­pus Nobel.

Saar­wel­lin­gen. Die Inter­na­tio­nal Jazz­werk­statt fin­det in die­sem Jahr zum 18. Mal in Saar­wel­lin­gen statt und das bedeu­tet eine Woche hoch­ka­rä­ti­ge Jazz­mu­sik für Jeder­mann. In die­ser Zeit haben inter­es­sier­te Musi­ke­rIn­nen über den Tag hin­weg die Mög­lich­keit von inter­na­tio­na­len Jazz­grö­ßen, wie bei­spiels­wei­se Gilad Atz­mon, Mar­ta Cap­po­ni, Yaron Sta­vi, Johan­nes Mül­ler, unter­rich­tet zu wer­den. Teil­neh­men kann hier jeder, der ein Instru­ment spielt und sich ange­mel­det hat — ob Laie oder Pro­fi. So klin­gen auch in die­sem Jahr jaz­zi­ge Töne aus ver­schie­de­nen Räu­men und Hal­len in der Gemeinde.

Vom Unter­richt geht es abends dann für die ins­ge­samt 15 Jazz­do­zen­tIn­nen direkt auf die Büh­ne in der Werks­hal­le im Cam­pus Nobel. Auch in die­sem Jahr wird die Rei­he von ein­zig­ar­ti­gen Abend­kon­zer­ten mon­tags mit dem „All-Stars“-Konzert ein­ge­lei­tet. In die­sem Eröff­nungs­kon­zert stel­len sich die Dozen­tIn­nen der Inter­na­tio­nal Jazz­werk­statt in unter­schied­li­chen For­ma­tio­nen mit ihrem musi­ka­li­schen Kön­nen und Schwer­punk­ten vor. Alle mög­li­chen Jazz­sti­le sind an die­sem Abend zu hören – Bebop, Latin, Modern, Swing, von tra­di­tio­nell bis zeitgenössisch.

Nach einer kur­zen Ken­nen­lern-Pau­se geht es mitt­wochs direkt wei­ter mit dem Kon­zert des Art Direc­tors der Jazz­werk­statt, Gilad Atz­mon. Zusam­men mit sei­nem Jazz­trio — John Tur­ville, Yaron Sta­vi, Enzo Ziril­li — und einem Streich­quar­tett wan­delt er bei dem Abend­kon­zert „Gilad with strings – In memo­ry of Char­lie Par­ker“ auf den Spu­ren der alt­ehr­wür­di­gen Jazz­iko­ne und hin­ter­lässt dabei eige­ne Fußabdrücke.

Auch der Don­ners­tag­abend steht ganz im Zei­chen einer Jazz­le­gen­de. Beim Kon­zert „Kind of Blue – The Music of Miles Davis“ wird der Jazz­werk­statt-Neu­zu­gang Car­lo Nar­doz­za zusam­men mit Johan­nes Mül­ler das Pro­gramm für die­sen Abend zusam­men­stel­len. Hier­bei erwar­tet das Publi­kum ein bun­tes Pro­gramm durch zahl­rei­che Jazz-Sti­le, hat Miles Davis sich doch zeit­le­bens mehr­mals neu erfun­den sowie neue Rich­tun­gen des Jazz kreiert.

Den Abschluss der Dozen­ten­kon­zer­te macht frei­tags „A Tri­bu­te to Bil­lie Holi­day“. Die vier Sän­ge­rIn­nen Bar­ba­ra Bürk­le, Mar­ta Cap­po­ni, Ran­dolph Matthews und Tali Atz­mon wid­men die­sen Abend der außer­ge­wöhn­li­chen Sän­ge­rin mit der aus­druck­star­ken Stim­me. In ihren Lie­dern und Tex­ten begehr­te Bil­lie Holi­day gegen die Unter­drü­ckung und Dis­kri­mi­nie­rung von Frau­en und vor allem auch von „Colou­red Peo­p­le“ in der ers­ten Hälf­te des letz­ten Jahr­hun­derts auf. Die vier Sän­ge­rIn­nen des Abend­kon­zerts zeich­net eine sehr unter­schied­li­che Her­an­ge­hens­wei­se an das The­ma Jazz­in­ter­pre­ta­ti­on aus und jede/r bringt eine eige­ne Klang­far­be sowie Tech­nik mit. Auch wenn der Zugang ver­schie­den ist, so klingt doch bei jeder Inter­pre­ta­ti­on ein Stück weit der Mut, die Wut, die Ver­zweif­lung, aber auch der unbän­di­ge Wunsch zu Über­le­ben von damals durch.

Am Sams­tag­abend dür­fen die Schü­le­rIn­nen der Jazz-Work­shops zei­gen, was sie in den fünf Tagen alles gelernt haben. Fast eine Woche lang wer­den die Teil­neh­me­rIn­nen der Work­shops von ihren Dozen­tIn­nen unter­rich­tet. Was sie sich als Com­bo in die­sem Zeit­raum erar­bei­tet haben, zei­gen sie an die­sem Abend. Die Com­bos wer­den jeweils von zwei Dozen­tIn­nen gecoacht, und es ist immer wie­der über­ra­schend, wie viel­fäl­tig die Ergeb­nis­se die­ser „Arbeits­pha­se“ sind. Aber noch etwas wird deut­lich: die Com­bos sind das Herz­stück der Inter­na­tio­nal Jazz­werk­statt, hier begeg­nen sich die Dozen­tIn­nen und Schü­le­rIn­nen, hier will jede/r zei­gen, was er/sie kann. Es ist schön zu sehen, wie die Freu­de am Spiel und an der Musik als Fun­ke auch auf das Publi­kum über­springt. Man darf sich also auf einen musi­ka­lisch viel­fäl­ti­gen Kon­zert­abend freu­en, zu wel­chem man zudem noch kos­ten­frei­en Ein­tritt hat.

In die­sem Jahr ist der letz­te Kon­zert­abend der Inter­na­tio­nal Jazz­werk­statt wie­der ein Big­band-Mee­ting mit zwei Big­bands der Regi­on, der „Jail­house Big Band“ und dem „Silent Explo­si­on Orches­tra“. Eröff­net wird der Abend von der Jail­house Big­band unter der Lei­tung von Tho­mas Graf. Mit ihren rund 20 Musi­ke­rIn­nen hat die Big­band in die­sem Jahr wie­der ein abwechs­lungs­rei­ches Pro­gramm zusam­men­ge­stellt. So wer­den sowohl Jazz­stan­dards, Wer­ke aus den Berei­chen Funk und Latin, als auch Stü­cke der neu­zeit­li­chen Big­band-Musik zu hören sein. Danach folgt das Silent Explo­si­on Orches­tra, in wel­chem der saar­län­di­sche Schlag­zeu­ger und Lei­ter Kevin Naß­han eini­ge der talen­tier­tes­ten jun­gen Jazz­mu­si­ke­rIn­nen der süd­west­deut­schen Musik­sze­ne ver­eint. Die Big­band fühlt sich nicht nur der tra­di­tio­nel­len Swing­mu­sik ver­pflich­tet, son­dern über­schrei­tet ger­ne auch die Gren­zen zu ande­ren Gen­res. Wie in den letz­ten Jah­ren wer­den auch in die­sem Jahr wie­der eini­ge Solis­tIn­nen der Inter­na­tio­nal Jazz­werk­statt als Spe­cial Guests mit der Band spielen.

Bei allen Kon­zer­ten ist der Ein­lass auf das Gelän­de der Werks­hal­le ab 18 Uhr mög­lich. Nach den Sound­checks ist auch die Kon­zert­hal­le selbst für das Publi­kum geöffnet.

Kunst­aus­stel­lung im Rah­men der 18. Inter­na­tio­nal Jazz­werk­statt
Tra­di­tio­nell stel­len jedes Jahr im Rah­men der Inter­na­tio­nal Jazz­werk­statt regio­na­le Künst­le­rIn­nen ihre Wer­ke aus. In die­sem Jahr wird der Charme der alten Back­stein­wän­de der ehe­ma­li­gen Dyna­mit-Werks­hal­le im Cam­pus Nobel mit Cross­over-Gemäl­den des Künst­lers Gaet­a­no Gross unter­malt. Cross­over ist ein Begriff, der in der Musik­sze­ne als Ver­schmel­zung, Über­schnei­dung oder Kreu­zung unter­schied­lichs­ter Gen­res bezeich­net wird. Gaet­a­no Gross arbei­tet eben­falls mit die­ser Stil­viel­falt in sei­nen Bil­dern. Abs­trak­ti­on und Figu­ra­ti­on ver­schmel­zen zu einer neu­en Betrach­tungs­wei­se. Über­schnei­dung wird zur Grenz­über­schrei­tung für den Betrach­ter. Die Cross­over-Gemäl­de des Künst­lers bil­den daher eine per­fek­te Sym­bio­se mit den unter­schied­li­chen Sti­len der Jazzwerkstatt-Abendkonzerte.

Bericht: Gde/LR

Abend­kon­zer­te 2022:
• Mon­tag, 8. August, 19:30 Uhr: Eröff­nungs­kon­zert — All in: All-Stars in Con­cert
• Mitt­woch, 10. August, 19:30 Uhr: „Gilad with strings“ – In memo­ry of Char­lie Par­ker
• Don­ners­tag, 11. August, 19:30 Uhr: „Kind of Blue“ – The Music of Miles Davis
• Frei­tag, 12. August, 19:30 Uhr: „A Tri­bu­te to Bil­lie Holi­day“
• Sams­tag, 13. August, 19:00 Uhr: Kon­zert der Teil­neh­mer­com­bos (frei­er Ein­tritt)
• Sonn­tag, 14. August, 19:00 Uhr: Bigband-Meeting

Ein­tritts­prei­se:
Ein­zel­kar­te für die Dozen­ten­kon­zer­te (Mo/Mi/Do/Fr) 15,–€/ ermä­ßigt* 10,– €
Ein­zel­kar­te für das Big­band-Mee­ting (Sonn­tag) 20,–€/ ermä­ßigt* 15,– €
Fes­ti­val­pass: Alle Kon­zer­te & Big­band­kon­zert 60,–€/ ermä­ßigt* 45,– €
*Ermä­ßig­ter Ein­tritt gilt für Schü­le­rIn­nen und Stu­den­tIn­nen nach Vor­la­ge eines gül­ti­gen Schü­ler- oder Stu­den­ten­aus­wei­ses.
Kin­der und Jugend­li­che bis zur Voll­endung des 14. Lebens­jah­res haben frei­en Ein­tritt, eben­so die Begleit­per­so­nen von Schwerbehinderten.

Tickets erhält­lich an der Info­the­ke des Rat­hau­ses Saar­wel­lin­gen und online bei TicketRegional.

Wei­te­re Infos: www.international.jazzwerkstatt.de

Quelle:

Weitere Artikel aus dieser Kategorie