13.2 C
Saarbrücken

Hit­ze­te­le­fon star­tet ab 25. Juli in Saar­brü­cken Brebach

Inter­es­sier­te wer­den bei Hit­ze­war­nung durch Gemein­we­sen­ar­beit informiert

Die Gemein­we­sen­ar­beit Bre­bach in Trä­ger­schaft der Dia­ko­nie Saar star­tet ab Mon­tag, den 25. Juli, ein Hit­ze­te­le­fon für inter­es­sier­te Bür­ge­rin­nen und Bür­ger im Stadt­teil. Der Ser­vice rich­tet sich ins­be­son­de­re an Senio­rin­nen und Senio­ren sowie an Men­schen mit gesund­heit­li­chen Ein­schrän­kun­gen. Sobald eine Hit­ze­war­nung durch den Deut­schen Wet­ter­dienst aus­ge­ge­ben wird oder ersicht­lich ist, dass es beson­ders heiß wird, wer­den die Inter­es­sier­ten tele­fo­nisch kon­tak­tiert. Mit­ar­bei­ten­de des Bür­ge­rIn­nen­Zen­trums Bre­bach infor­mie­ren dann zur erwar­te­ten Hit­ze und geben indi­vi­du­el­le Tipps zum Ver­hal­ten bei hohen Tem­pe­ra­tu­ren. Mon­tags bis frei­tags zwi­schen 9 und 11 Uhr erfolgt im Fall von Hit­ze ein ers­ter Anruf­ver­such. Soll­te nie­mand erreicht wer­den, erfolgt ein zwei­ter Anruf­ver­such zwi­schen 12 Uhr und 13 Uhr. 

Inter­es­sier­te kön­nen sich ab sofort mon­tags bis frei­tags zwi­schen 9 und 14 Uhr tele­fo­nisch beim Bür­ge­rIn­nen­Zen­trum Bre­bach unter 0681 87764 mel­den und für das Hit­ze­te­le­fon regis­trie­ren las­sen. Auch eine per­sön­li­che Regis­trie­rung vor Ort ist mög­lich. Dabei wer­den die wich­tigs­ten Daten wie Name, Tele­fon­num­mer, Adres­se, etwa­ige Ange­hö­ri­ge oder zustän­di­ger Haus­arzt auf­ge­nom­men. So kön­nen im Fal­le von gesund­heit­li­chen Pro­ble­men durch die Hit­ze­be­las­tung schnell wei­te­re Maß­nah­men ver­an­lasst werden. 

Modell­pro­jekt „Kli­ma und Gesund­heit“ des Gesundheitsamtes

Das Hit­ze­te­le­fon ist eine ers­te modell­haf­te Maß­nah­me im Pro­jekt „Kli­ma und Gesund­heit“ des Gesund­heits­am­tes des Regio­nal­ver­bands in Zusam­men­ar­beit mit Trä­gern der Gemein­we­sen­ar­beit und Ver­tre­tern der Lan­des­haupt­stadt Saar­brü­cken. Eine wei­te­re Maß­nah­me in Koope­ra­ti­on mit Ein­rich­tun­gen und Gewer­be­trei­ben­den in ver­schie­de­nen Saar­brü­cker Stadt­tei­len ist das kos­ten­lo­se Bereit­stel­len von Trink­was­ser und die kos­ten­lo­se Mög­lich­keit der Toi­let­ten­nut­zung. Auf die­se frei­wil­li­gen Ange­bo­te machen Hin­weis­pla­ka­te in Schau­fens­tern und Ein­gangs­be­rei­chen der teil­neh­men­den Geschäf­te aufmerksam. 

Quelle:

Weitere Artikel aus dieser Kategorie