13.3 C
Saarbrücken

Hin­weis zur Grundsteuerreform

Die Grund­steu­er in Deutsch­land wird neu berech­net. Bis Ende Okto­ber müs­sen des­halb Eigen­tü­me­rin­nen und Eigen­tü­mer bebau­ter und unbe­bau­ter Grund­stü­cke eine Grund­steu­er­erklä­rung abge­ben. Die ent­spre­chen­den Anschrei­ben errei­chen die­ser Tage auch die Haus­hal­te in der Gemein­de Quier­schied. Seit­her wen­den sich vie­le Bür­ge­rin­nen und Bür­ger mit kon­kre­ten Sach­fra­gen an die Bau­ver­wal­tung der Gemein­de. Aller­dings kön­nen die meis­ten Aus­künf­te nur von den zustän­di­gen Fach­be­hör­den wie dem Grund­buch­amt, Katas­ter­amt oder Finanz­amt erteilt wer­den. Über die Gemein­de Quier­schied kann ledig­lich das Bau­jahr der jewei­li­gen Immo­bi­lie erfragt wer­den. Bei Gebäu­den, die vor 1949 erbaut wur­den, ist dies aller­dings nicht erfor­der­lich.
Eine Zusam­men­stel­lung der wich­tigs­ten Fra­gen und die ent­spre­chen­den Ant­wor­ten fin­den Sie auf der Inter­net­sei­te der Gemein­de Quier­schied unter www.quierschied.de/grundsteuer.

Dar­über hin­aus ver­an­stal­tet der Ver­band Wohn­ei­gen­tum am Don­ners­tag, 28. Juli 2022, um 18.30 Uhr in der Q.lisse eine Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung zum The­ma „Grund­steu­er-Erklä­rung – was tun?“. Dabei beant­wor­tet Rechts­an­walt Dani­el Jung, Fach­an­walt u.a. für Steu­er­recht, in sei­nem Vor­trag die wich­tigs­ten Fra­gen. Die Teil­nah­me ist kos­ten­frei, Anmel­dun­gen bit­te per Email an oder tele­fo­nisch unter 0163 516 550 oder 06897 87964.

Quelle:

Weitere Artikel aus dieser Kategorie