13.3 C
Saarbrücken

Wie der Honig ins Glas kommt

Die Kreis­volks­hoch­schu­le des Saar­pfalz-Krei­ses und der Bie­nen-zucht­ver­ein Blie­skas­tel begeis­tern mit einer Kooperationsveranstaltung

„Hast du schon mal dei­nen eige­nen Honig gemacht?“ — 14 Kin­der und ihre Eltern aus dem Saar­pfalz-Kreis kön­nen die­se Fra­ge nun mit „ja“ beant­wor­ten. Sie nah­men an einer Erleb­nis­ver­an­stal­tung der Kreis­volks­hoch­schu­le des Saar­pfalz-Krei­ses in Koope­ra­ti­on mit dem Bie­nen­zucht­ver­ein Blie­skas­tel und Umge­bung teil.

Die Kreis­volks­hoch­schu­le und der Bie­nen­zucht­ver­ein zeig­ten am Bie­nen­lehr­pfad auf der Anla­ge des Angel­sport­ver­eins (ASV) Blick­wei­ler gro­ßen und klei­nen Gäs­ten, wie der Honig ins Glas kommt. Das Ver­eins­mit­glied Franz Müller führte zunächst in die fas­zi­nie­ren­de Welt und das Leben der Bie­nen ein. Die Kin­der lern­ten, wie wich­tig die Bie­nen für unse­re Flo­ra und Fau­na sind, indem die Bie­nen Blüten bestäu­ben, damit Pflan­zen Früchte tra­gen. Danach ging es auch schon direkt an die Bie­nen­stö­cke, wo die Kin­der durch die Bie­nen freund­lich begrüßt wur­den. Dort zeig­ten ihnen der ers­te Vor­sit­zen­de Ernst Welsch und der Jun­gim­ker, der elf­jäh­ri­ge Timo Krä­mer die Bienenstöcke.

„Wir ach­ten stets dar­auf, nur fried­fer­ti­ge Bienenzüchtungen aus­zu­wäh­len.“ erklärt Ernst Welsch. Sodann durf­ten die Kin­der gemein­sam auf die Suche nach der Bie­nen­kö­ni­gin gehen. Die sum­men­den Nutz­tie­re aus direk­ter Nähe zu beob­ach­ten, bein­druck­te Groß und Klein. Anschlie­ßend wur­de lecke­rer Honig in sei­ner natürlichsten Form geern­tet, den die Kin­der aus der Wabe direkt pro­bie­ren konn­ten, bevor es anschlie­ßend zum Schleu­dern ging. Mark Her­zog, Lei­ter der Kreis­volks­hoch­schu­le, ver­ab­schie­de­te die Teil­neh­mer und freu­te sich, dass die Durchführung der Ver­an­stal­tung nun­mehr mög­lich war, woll­te man die­se doch schon früher anbie­ten: „Die­se Ver­an­stal­tung woll­ten wir schon seit drei Jah­ren durchführen, aber Virus und Wet­ter haben uns immer wie­der dar­an gehin­dert. Wir sind aber an die­ser tol­len Idee dran­ge­blie­ben.“ „Jetzt hat es end­lich geklappt“, freut sich der Kas­sen­wart der Bienenzüchter Wer­ner Rei­chert, der zum Abschluss eine Beson­der­heit zeig­te. Die Kin­der lern­ten näm­lich beim Ker­zen­zie­hen haut­nah eine der ursprünglichen Funk­tio­nen des Bie­nen­wach­ses ken­nen. „Wann machen wir das noch­mal?“ frag­te eines der Kin­der am Ende der Ver­an­stal­tung erwar­tungs­voll in die Run­de. Ein wenig müssen die Kin­der sich noch gedul­den, aber wenn das Virus es zulässt, wird, so Mark Her­zog, die Kreis­volks­hoch­schu­le im Novem­ber einen wei­te­ren Kurs in Koope­ra­ti­on mit dem Bie­nen­zucht­ver­ein anbieten.

Quelle:

Weitere Artikel aus dieser Kategorie