12.6 C
Saarbrücken

ZF-Zukunfts­ver­ein­ba­rung Beleg für Attrak­ti­vi­tät des Standortes

OB Con­radt dankt Unter­neh­men für zukunfts­ori­en­tier­tes und ver­ant­wor­tungs­vol­les Handeln

Saar­brü­ckens Ober­bür­ger­meis­ter Uwe Con­radt hat die Zukunfts­ver­ein­ba­rung für den ZF-Stand­ort Saar­brü­cken als gute Nach­richt für die gesam­te deutsch-fran­zö­si­sche Grenz­re­gi­on bezeich­net. Sie sei zudem ein erneu­ter Beleg für das zukunfts­ori­en­tier­te Han­deln des Unter­neh­mens und sei­nen ver­ant­wor­tungs­vol­len Umgang mit Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mitarbeitern.

Die Ver­ein­ba­rung bele­ge ein­mal mehr, dass sich ZF als moder­nes und ver­ant­wor­tungs­voll agie­ren­des Unter­neh­men aus­zeich­net. „ZF hat gemein­sam mit der Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung eine Zukunfts­ver­ein­ba­rung erar­bei­tet, die die wirt­schaft­li­che Zukunft des Unter­neh­mens im Blick hat und gleich­zei­tig den Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen am Stand­ort Saar­brü­cken eine Per­spek­ti­ve bie­tet“, sagt Uwe Con­radt. „Die Zukunfts­ver­ein­ba­rung bedeu­tet mehr als eine Beschäf­ti­gungs­si­che­rung für die 9000 Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter bis Ende 2025. ZF setzt auch danach auf das Werk in Saar­brü­cken, möch­te hier per­spek­ti­visch Pro­duk­te aus dem Bereich der E‑Mobilität ansie­deln. Das ist ein kla­res Bekennt­nis für den Wirt­schafts­stand­ort Saar­brü­cken und damit für das Saar­land und unse­re Grenz­re­gi­on“, erklärt Uwe Conradt.

Er habe ZF in der Ver­gan­gen­heit stets als Unter­neh­men wahr­ge­nom­men, das den offe­nen Aus­tausch mit den loka­len Akteu­ren vor Ort und der Stadt­ver­wal­tung pfle­ge und mit inno­va­ti­ven Ent­wick­lun­gen dazu bei­tra­ge, Saar­brü­cken vor­an­zu­brin­gen. Ein Bei­spiel sei das 2019 gegrün­de­te Tech­no­lo­gie­zen­trum für Künst­li­che Intel­li­genz und Cyber­se­cu­ri­ty, bei dem ZF stra­te­gisch auf einen Ver­bund aus eige­nen KI-Exper­ten, Koope­ra­tio­nen mit For­schungs­ein­rich­tun­gen und Spe­zia­lis­ten aus IT-Unter­neh­mens­part­ner­schaf­ten in Saar­brü­cken set­ze. Eine wei­te­re Leit­in­ves­ti­ti­on in den Stand­ort sei die Errich­tung des Aus­bil­dungs­zen­trums gewe­sen. „ZF schafft Zukunfts­per­spek­ti­ven zur Siche­rung und Akqui­se von Fach­kräf­ten, das Unter­neh­men ist der größ­te Aus­bil­dungs­be­trieb Saar­brü­ckens sowie der ers­te und aktu­ell ein­zi­ge, der den im Zuge der Digi­ta­li­sie­rung neu ent­stan­de­nen Aus­bil­dungs­be­ruf des Pro­duk­ti­ons­tech­no­lo­gen anbie­tet“, sagt Conradt.

Der OB wei­ter: „Das Unter­neh­men zeigt als Zug­pferd im Bereich Auto­mo­ti­ve, dass und wie man gemein­sam mit den eige­nen Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen und den Akteu­ren vor Ort an einem Stand­ort gemein­sam erfolg­reich Zukunft gestal­ten kann.“

Con­radt betont, dass er sich auf den wei­te­ren Aus­tausch mit den Ver­ant­wort­li­chen freue. 

Quelle:

Weitere Artikel aus dieser Kategorie