12.2 C
Saarbrücken

Pro­jekt „Digi­G­lue“ im Euro­päi­schen Kul­tur­park Bliesbruck-Reinheim

Rekon­struk­ti­on römi­scher Wand­ma­le­rei­en mit digi­ta­ler Unterstützung

Seit 1987 wer­den im deutsch-fran­zö­si­schen Euro­päi­schen Kul­tur­park Blies­bruck-Rein­heim grenz­über­schrei­ten­de archäo­lo­gi­sche Aus­gra­bun­gen durch­ge­führt. Auf deut­scher Sei­te befin­den sich die Über­res­te einer römi­schen Vil­la. 2015 fand sich hier römi­scher Bau­schutt mit einer mäch­ti­gen Schicht von Wand­ma­le­reifrag­men­ten. Der Fund umfasst bis heu­te ca. 12.000 Fragmente. 

Im Dezem­ber 2019 wur­de – geför­dert vom Minis­te­ri­um für Bil­dung und Kul­tur (MBK) – ein Koope­ra­ti­ons- und For­schungs­pro­jekt des Lan­des­denk­mal­am­tes des Saar­lan­des mit der MFB Mus­ter­Fa­brik Ber­lin GmbH und dem Fraun­ho­fer-Insti­tut für Pro­duk­ti­ons­an­la­gen und Kon­struk­ti­ons­tech­nik IPK zur Wie­der­her­stel­lung der Wand­ma­le­reifrag­men­te initi­iert. Ziel unter dem Namen „Digi­G­lue“ („Digi­ta­les Kle­ben“) durch­ge­führ­ten Pro­jekt­ar­beit war die Ent­wick­lung eines Assis­tenz­sys­tems zur Digi­ta­li­sie­rung, Visua­li­sie­rung und digi­ta­len Repo­si­ti­on von Wand­ma­le­reifrag­men­ten, mit Hil­fe des­sen das hoch emp­find­li­che Kul­tur­gut mate­ri­al­scho­nend für die Nach­welt digi­ta­li­siert und spä­ter berüh­rungs­frei wis­sen­schaft­lich und restau­ra­to­risch wei­ter­be­ar­bei­tet wer­den kann.

Ent­stan­den ist ein auto­ma­ti­sier­ter Scan­ner, der gleich­zei­tig die Vor- und Rück­sei­te der Wand­ma­le­reifrag­men­te erfasst und dabei par­al­lel eine Höhen­kar­te erstellt. In einer Daten­bank sind die Digi­tal­auf­nah­men der Frag­men­te sowie wei­te­re Meta­in­for­ma­tio­nen zu jedem Frag­ment hin­ter­legt. An einem Puz­zle-PC des Assis­tenz­sys­tems kön­nen die gescann­ten Frag­men­te dann nach diver­sen Kri­te­ri­en sor­tiert, gedreht und anein­an­der­ge­fügt wer­den. Seit Okto­ber 2021 steht die Anla­ge in Rein­heim und hat ihren Dienst aufgenommen.

Wir laden Sie herz­li­che ein zur Prä­sen­ta­ti­on des Pro­jekts „Digi­G­lue“ und der bis­he­ri­gen Ergeb­nis­se sowie wei­te­rer Pla­nun­gen zur Ent­wick­lung des Stand­or­tes mit Bil­dungs- und Kul­tur­mi­nis­te­rin Chris­ti­ne Strei­chert-Cli­vot, ihrem Amts­vor­gän­ger Ulrich Com­mer­çon, dem Land­rat des Saar­pfalz-Krei­ses Dr. Theo­phil Gal­lo, dem Bür­ger­meis­ter der Gemein­de Gers­heim Micha­el Cli­vot, dem Lei­ter des Lan­des­denk­mal­am­tes Dr. Georg Breit­ner und Gra­bungs­lei­ter Micha­el Ecker:

Frei­tag, 1. Juli 2022, um 9:30 Uhr,

Römi­sche Taver­ne — Euro­päi­scher Kul­tur­park Blies­bruck-Rein­heim,
Robert-Schu­man-Stra­ße 2, 66453 Gersheim

Quelle:

Weitere Artikel aus dieser Kategorie