3.7 C
Saarbrücken
StartTag der Bluts...

Tag der Blut­spen­de 2022

Rund 110 Mit­ar­bei­ten­de der saar­län­di­schen Lan­des­re­gie­rung spen­den Blut

Täg­lich wer­den in Deutsch­land über 15.000 Blut­spen­den benö­tigt – davon allei­ne 850 im Saar­land und in Rhein­land-Pfalz. Nicht nur Unfall­op­fer sind immer wie­der auf Blut­spen­den ange­wie­sen. Vie­le Erkrank­te erhal­ten ihr Leben lang Prä­pa­ra­te, die aus Spen­der­blut gewon­nen wer­den. Obwohl mehr als 37.500 Men­schen jedes Jahr Blut spen­den, ist das Saar­land nach wie vor auf Blut­spen­den aus angren­zen­den Bun­des­län­dern ange­wie­sen. Die Lan­des­re­gie­rung hat daher am heu­ti­gen inter­na­tio­na­len Tag der Blut­spen­de alle Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter der Res­sorts und nach­ge­ord­ne­ten Behör­den zur Blut­spen­de ein­ge­la­den. Im Atri­um – Haus der Wirt­schaft, rich­te­ten der DRK-Blut­spen­de­dienst Rhein­land-Pfalz und Saar­land neun Ent­nah­me­stel­len ein. Der Ein­la­dung sind ins­ge­samt rund 110 Men­schen gefolgt, damit konn­ten ca. 55 Liter Blut gespen­det werden.

Pia Muno vom MASFG – Mediengestaltung Quelle: Pressestelle MASFG, A.Hoffmann
Pia Muno vom MASFG – Medi­en­ge­stal­tung Quel­le: Pres­se­stel­le MASFG, A.Hoffmann

Minis­ter­prä­si­den­tin Anke Reh­lin­ger spen­de­te im Rah­men der Akti­on eben­falls Blut. „Immer wie­der erreicht uns aus den Kran­ken­häu­sern die Nach­richt, dass nicht aus­rei­chend Blut­kon­ser­ven vor­han­den sind. Dafür möch­ten wir als Lan­des­re­gie­rung sen­si­bi­li­sie­ren, aber auch mit gutem Bei­spiel vor­an­ge­hen. Ich freue mich, dass so vie­le Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter unse­rer Ein­la­dung gefolgt sind und Blut gespen­det haben. Das ist auch ein Akt der Soli­da­ri­tät gegen­über unse­ren Mitmenschen.“

„Jede und Jeder der regel­mä­ßig Blut spen­det, über­nimmt aktiv Ver­ant­wor­tung für sei­ne Mit­men­schen. Ihnen allen und heu­te natür­lich ins­be­son­de­re unse­ren Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern gebührt mein herz­li­cher Dank. Gleich­zei­tig möch­te ich so vie­le Men­schen wie mög­lich zu einer Spen­de und Regis­trie­rung bei den ver­schie­de­nen regio­na­len Blut­spen­de­diens­ten im Saar­land auf­for­dern, damit die Ver­sor­gung auch zukünf­tig gesi­chert ist“, ergänzt Gesund­heits­staats­se­kre­tä­rin Bet­ti­na Altesleben.

Martin Schüssler & Tugba Güdül vom MASGF – Stabstelle Impfen Quelle: Pressestelle MASFG, A.Hoffmann
Mar­tin Schüss­ler & Tug­ba Güdül vom MASGF – Stab­stel­le Imp­fen Quel­le: Pres­se­stel­le MASFG, A.Hoffmann

Umfas­sen­de Infor­ma­tio­nen zur Blut­spen­de und zu ent­spre­chen­den Ter­mi­nen fin­den Inter­es­sier­te online unter www.blutspende.de.

Hin­ter­grund: Der Welt­blut­spen­de­tag wird seit 2004 am Geburts­tag von Karl Land­stei­ner (14. Juni) gefei­ert. Er gilt als Ent­de­cker der Blut­grup­pen und hat somit ent­schei­dend dazu bei­getra­gen, die Sicher­heit für Pati­en­ten beim Erhalt von Blut­pro­duk­ten zu erhö­hen. Am Welt­blut­spen­de­tag wird dazu auf­ge­ru­fen, Blut zu spen­den und somit Gutes zu tun. Ins Leben geru­fen hat den Akti­ons­tag die Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on (WHO), die Inter­na­tio­na­le Orga­ni­sa­ti­on der Rot­kreuz- und Rot­halb­mond­ge­sell­schaf­ten, die Inter­na­tio­nal Socie­ty of Blood Trans­fu­si­on und die Inter­na­tio­nal Fede­ra­ti­on of Blood Donor Organizations.

Quelle:

Weitere Artikel aus dieser Kategorie