11 C
Saarbrücken

Mosel­le³ Trail wird fei­er­lich eröffnet

Drei­län­der­eck­kom­mu­nen wei­hen län­der­ver­bin­den­den Rund­weg ein

Am Sonn­tag, den 22. Mai 2022 wur­de mit dem Mosel­le³ Trail ein grenz­über­schrei­ten­des, tou­ris­ti­sches Pro­jekt am Euro­pa­mu­se­um in Schen­gen eröff­net. An der offi­zi­el­len Ein­wei­hungs­fei­er nah­men neben Land­rä­tin Danie­la Schle­gel-Fried­rich zahl­rei­che deut­sche, fran­zö­si­sche und luxem­bur­gi­sche Ver­tre­ter aus Poli­tik und Tou­ris­mus teil.

Ralf Uhlen­bruch, Bür­ger­meis­ter der Gemein­de Perl, beton­te eben­so wie sein Amts­kol­le­ge Michel Glo­den, Bür­ger­meis­ter der Gemein­de Schen­gen und Armel Cha­ba­ne, Prä­si­dent des Gemein­de­ver­bands Com­mun­au­té de com­mu­nes Bou­zon­vil­lois-Trois Fron­tiè­res, die Chan­cen, die in der gemein­sa­men Ent­wick­lung und Ver­mark­tung tou­ris­ti­scher Ange­bo­te im gren­zen­lo­sen Drei­län­der­eck lie­gen. Die betei­lig­ten Kom­mu­nen betrach­ten den neu­en Mosel­le³ Trail als Leucht­turm­pro­jekt der inter­kom­mu­na­len Zusam­men­ar­beit über Lan­des­gren­zen hin­weg. Die Idee eines grenz­über­schrei­ten­den Drei­län­der­rund­wegs steht sicher schon 2 Jahr­zehn­te im Raum.  Mit viel Ein­satz und Initia­ti­ve ist es den Ver­ant­wort­li­chen gelun­gen, die­ses lan­ge gewünsch­te Pro­jekt zu realisieren.

Der gemein­sa­me Fest­akt, bei dem sym­bo­lisch ein rotes Satin­band durch­trennt wur­de, mar­kiert – nach dem besu­cher­star­ken Fes­ti­val³ am 8. Mai 2022 — einen wei­te­ren wich­ti­gen Punkt der erfolg­rei­chen grenz­über­schrei­ten­den Zusam­men­ar­beit im deutsch-fran­zö­sisch-luxem­bur­gi­schen Dreiländereck.

Auf 33 Kilo­me­tern durch 3 Län­der ohne Gren­zen – das bie­tet der Mosel­le³ Trail

Wer das gren­zen­lo­se Drei­län­der­eck wan­dernd oder lau­fend ken­nen­ler­nen möch­te, für den ist der Mosel­le³ Trail maß­ge­schnei­dert. Die 33 Kilo­me­ter lan­ge Rou­te durch die deutsch-fran­zö­sisch-luxem­bur­gi­sche Grenz­re­gi­on ver­bin­det inter­es­san­te, geschicht­lich mar­kan­te Orte mit­ein­an­der, die einen Bogen über die Jahr­hun­der­te span­nen. Dabei führt der Weg durch eine abwechs­lungs­rei­che Land­schaft mit zahl­rei­chen ein­drucks­vol­len Aus­sichts­punk­ten und durch beson­de­re, geschütz­te Natur­räu­me mit jeweils eige­nem Cha­rak­ter und Charme.

Span­nen­de Sta­tio­nen wie das Euro­pa­mu­se­um Schen­gen, das Châ­teau des Ducs de Lor­raine in Sierck-les-Bains und die Deutsch-Fran­zö­si­sche Frie­dens­ka­pel­le bei Perl lie­gen am Mosel­le³ Trail, der bestehen­de Wege zu einem neu­en, grenz­über­schrei­ten­den Wan­der­erleb­nis zusam­men­führt. Die his­to­ri­schen Weg­mar­ken öff­nen den Blick auf die beweg­te Geschich­te der Regi­on, von der mit­tel­al­ter­lich-feu­da­len Zeit über die Peri­ode der Grenz­ver­schie­bun­gen, Macht­kämp­fe und Krie­ge bis zum gegen­wär­ti­gen Zusam­men­wach­sen zu einem gemein­sa­men, gren­zen­lo­sen Lebens- und Kul­tur­raum. Auch unter­wegs offen­bart die Natur­land­schaft bei genaue­rem Hin­schau­en mit Schüt­zen­grä­ben, zuge­wach­se­nen Pan­zer­sper­ren, Bom­ben­trich­tern und ver­steck­ten Bun­ker­an­la­gen noch heu­te die Nar­ben der Kriegsjahre.

Der M³ Trail führt durch außer­ge­wöhn­li­che Natur­land­schaf­ten wie das Wald-Natur­schutz­ge­biet Strom­berg mit dem Strom­berg-Pla­teau, das deutsch-fran­zö­si­sche Natur­schutz­ge­biet Ham­mels­berg, das bekannt ist für sei­nen Orchi­deen­reich­tum, die Kalk­stein­wie­sen von Mon­ten­ach an der Mai­son de la Natu­re und die Quar­zit­auf­schlüs­se in Sierck-les-Bains, die eben­falls zum Teil als Natur­schutz­ge­bie­te ein­ge­stuft sind. Natur- und Kul­tur­er­leb­nis sind auf dem M³ Trail garan­tiert. Natur­fans wer­den eben­so begeis­tert sein wie kul­tur- und geschichts­in­ter­es­sier­te Wanderer.Da der eige­ne Start­punkt ent­lang der Rund­stre­cke frei wähl­bar ist, lässt sich der M³ Trail bequem als Zwei- oder Drei­ta­ges­tour pla­nen. Ent­spre­chen­de Emp­feh­lun­gen sind auf der Inter­net­sei­te unter http://www.m3-trail.eu veröffentlicht.

Quelle:

Weitere Artikel aus dieser Kategorie