11.3 C
Saarbrücken

Publi­ka­ti­ons­ver­öf­fent­li­chung

Publi­ka­ti­ons­ver­öf­fent­li­chung: „Von Koh­len­bren­nern und Holz­hau­ern. Spu­ren­su­che einer nicht sess­haf­ten Bevöl­ke­rungs­grup­pe (auch in den Wäl­dern von Saar­wel­lin­gen, Schwar­zen­holz und Reis­bach)“ von Hans Peter Klauck

Über die Lebens­ver­hält­nis­se und die gesell­schaft­li­che Stel­lung der Holz­hau­er und Köh­ler ist wenig bekannt. Sie leb­ten die meis­te Zeit abge­schie­den in den Wäl­dern und kamen mit der ein­hei­mi­schen Land­be­völ­ke­rung nur sel­ten in Kon­takt. Ledig­lich die Fuhr­leu­te, wel­che die Holz­koh­le zu den Eisen­hüt­ten trans­por­tier­ten, waren ihnen bekannt. Die­se räum­li­che Tren­nung führ­te zwangs­läu­fig in eine sozia­le Iso­la­ti­on, die von der bäu­er­li­chen Bevöl­ke­rung auch aus­drück­lich gewollt war.

Schon in dem 1992 fer­tig­ge­stell­ten Ein­woh­ner­buch von Nun­kir­chen beschäf­tig­te sich Hans Peter Klauck mit vie­len Wald­ar­bei­ter­fa­mi­li­en, die in den Wäl­dern in der Nähe der Eisen­hüt­ten leb­ten. Die­se Fami­li­en tauch­ten immer wie­der in sei­nen wei­te­ren genea­lo­gi­schen Arbei­ten auf. In der Fol­ge­zeit ver­such­te er alle Wald­ar­bei­ter- und Vaga­bun­den­fa­mi­li­en im Saar-Huns­rück­raum durch die Recher­che in Ein­woh­ner- und Fami­li­en­bü­chern und vie­len Kir­chen­bü­chern zu erfas­sen. Durch die flä­chen­de­cken­de Aus­wer­tung der Quel­len wur­den auch die Wan­der­be­we­gun­gen der Wald­ar­bei­ter sicht­bar. Auf­grund der erfass­ten Men­ge von Per­so­nen beschränkt der Autor sich in sei­ner neu­en Publi­ka­ti­on auf eine Aus­wahl von Fami­li­en, die im Raum Saar­wel­lin­gen, Schwar­zen­holz und Reis­bach zeit­wei­se ansäs­sig waren.

Kohlenbrenner und Holzhauern
Koh­len­bren­ner und Holzhauern

Das bro­schier­te Heft „Von Koh­len­bren­nern und Holz­hau­ern. Spu­ren­su­che einer nicht sess­haf­ten Bevöl­ke­rungs­grup­pe (auch in den Wäl­dern von Saar­wel­lin­gen, Schwar­zen­holz und Reis­bach)“ von Hans Peter Klauck wur­de vom Kul­tur­amt der Gemein­de Saar­wel­lin­gen her­aus­ge­ge­ben und umfasst 47 Sei­ten. Zum Preis von 4,80 € ist es an der Info­the­ke des Saar­wel­lin­ger Rat­hau­ses zu erwer­ben oder per E‑Mail zu bestel­len (bei Ver­sand fal­len zzgl. Ver­sand­kos­ten an).

Quelle:

Weitere Artikel aus dieser Kategorie