11 C
Saarbrücken

Bau­ten des „West­walls“ und der „Magi­not-Linie“ in Beckin­gen und Hestroff (F) im Focus

Zwei­tä­gi­ge grenz­über­schrei­ten­de Ver­an­stal­tung am 28. und 29. Mai 2022

Der „Kul­tur- und Hei­mat­ver­ein Beckin­gen e.V.“ und die „Asso­cia­ti­on Fort aux Fres­ques“ Hestroff (F) laden zu einer zwei­tä­gi­gen Ver­an­stal­tung „Gemein­sa­me Erin­ne­run­gen – eines Tages im Jah­re 1939“ – „Mémoi­res Par­ta­gées – une jour­née en 1939“ ein.
Inter­es­sier­te kön­nen in Beckin­gen das West­wall­mu­se­um auf dem Pfaf­fen­kopf in Beckin­gen sowie die klei­ne Fes­tung „Bois de Bous­se“, bes­ser bekannt als „Fort aux Fres­ques“ in 57320 Hestroff (F), Rue de la Forêt, etwa 30 Kilo­me­ter von der deut­schen Gren­ze ent­fernt, besich­ti­gen. Es wer­den sonn­tags Shut­tle-Bus­se zwi­schen den bei­den Stand­or­ten ein­ge­setzt.
Das West­wall­mu­se­um auf dem Pfaf­fen­kopf besteht aus den bei­den Bun­kern Nr. 767 „Erl­kö­nig“, einem Regel­bau 114a, und dem Bun­ker Nr. 766 „Sper­ling“, einem Regel­bau 2a. In dem klei­ne­ren Bun­ker wird die Geschich­te des Saar­lan­des von 1919 bis 1945 erklärt. Der grö­ße­re Bun­ker gehört von sei­ner Bau­art, mit einer Wand- und Decken­stär­ke von 3,5 Metern zu den stärks­ten Bun­ker­an­la­gen des ehe­ma­li­gen West­walls. Die „Land­be­fes­ti­gung West“, West­wall genannt, wur­de auf Befehl Hit­lers in den Jah­ren 1936 bis 1940 errich­tet. Sie ver­lief ent­lang der West­gren­ze Deutsch­lands vom Nie­der­rhein bis zur Schwei­zer Gren­ze. Die­ser West­wall bestand aus etwa 14.200 Bau­wer­ken und vie­len Kilo­me­tern Pan­zer- und Infan­te­rieh­in­der­nis­sen. Von den etwa 14.200 Bun­ker­an­la­gen der unter­schied­lichs­ten Bau­ty­pen und Bau­stär­ken stan­den rund 4.500 im Saar­land, davon 125 allein in Beckin­gen. Als Gegen­stück zur fran­zö­si­schen Magi­not-Linie soll­te er Frank­reich und Eng­land von einem Angriff auf das Deut­sche Reich abschre­cken. Man erhoff­te sich davon, die Erobe­rung des „Lebens­raums im Osten“ vor­an­trei­ben zu kön­nen. Die Bun­ker­an­la­ge ist Dank des Enga­ge­ment der Inter­es­sen­ge­mein­schaft „West­wall in Beckin­gen“, einer Unter­ab­tei­lung des Kul­tur- und Hei­mat­ver­eins Beckin­gen, in sehr guten Zustand. Es fin­den von April bis Okto­ber jeden 1. Sonn­tag im Monat Füh­run­gen statt.

Foto/Text: Patricia Pitzius/Verein
Foto/Text: Patri­cia Pitzius/Verein


Das „Petit Ouvra­ge Bois de Bous­se“, bes­ser bekannt als „Fort aux Fres­ques“ in Hestroff (F), gehört mit zu den inter­es­san­tes­ten Anla­gen in der Magi­not-Linie. Die „Ligne Magi­not“ war ein aus einer Linie von Bun­kern bestehen­des Ver­tei­di­gungs­sys­tem ent­lang der fran­zö­si­schen Gren­ze zu Bel­gi­en, Luxem­burg, Deutsch­land und Ita­li­en, benannt nach dem fran­zö­si­schen Ver­tei­di­gungs­mi­nis­ter André Magi­not. Die Magi­not-Linie wur­de von 1930 bis 1940 gebaut um Angrif­fe aus die­sen Nach­bar­län­dern, bzw. über deren Ter­ri­to­ri­en even­tu­ell angrei­fen­den Hege­mo­ni­al­mäch­te Deutsch­land und Ita­li­en zu ver­hin­dern bzw. abzu­weh­ren.
Die Bun­ker­an­la­ge in Hestroff (F) ist dank dem Enga­ge­ment der zahl­rei­chen Mit­glie­der des Ver­eins „Asso­cia­ti­on Fort aux Fres­ques“ eben­falls in einem sehr guten Zustand. Es ist eine mit viel Lie­be zum Detail restau­rier­te Bun­ker­an­la­ge. Die klei­ne Fes­tung „Fort aux Fres­ques“ ver­dankt ihren Namen den zahl­rei­chen Zeich­nun­gen und vor allem ihrem Fres­ko, das von Dani­el Der­ve­aux, einem Künst­ler aus Saint-Malo, erdacht wur­de und wäh­rend des „drô­le de guer­re“ (Sep­tem­ber 1939 bis Juni 1940) ent­stand. Die Besich­ti­gung ermög­licht, die Infra­struk­tur, die Funk­ti­ons­wei­se und die Lebens­be­din­gun­gen der Bun­ker­be­sat­zung zu ent­de­cken.
Zum Pro­gramm:
Am Sams­tag, den 28. Mai 2022 fin­det ein offi­zi­el­les Eröff­nungs­pro­gramm an der Bun­ker­an­la­ge in Hestroff (F) mit Teil­neh­mern einer Dele­ga­ti­on des Kul­tur- und Hei­mat­ver­eins Beckin­gen statt.
Am Sonn­tag, den 29. Mai 2022, beginnt um 11.30 Uhr ein offi­zi­el­ler Teil mit poli­ti­schen Ver­tre­tern aus Bou­zon­ville, Reh­lin­gen und Beckin­gen.
Sonn­tag­nach­mit­tags ab 14.00 Uhr fin­den an bei­den Stand­or­ten, in Beckin­gen und Hestroff (F) für die brei­te Öffent­lich­keit Füh­run­gen statt. Es wer­den Shut­tle-Bus­se ein­ge­setzt. Abfahrt in Beckin­gen 14.00 Uhr, 15.00 Uhr und 16.00 Uhr, Rück­fahrt inklu­si­ve. Es ist jeweils Platz für 8 Per­so­nen. Die Füh­run­gen in Frank­reich fin­den in deut­scher Spra­che statt. Die Füh­run­gen in Beckin­gen fin­den in deut­scher und fran­zö­si­scher Spra­che statt. Für die Kuli­na­rik ist an bei­den Stand­or­ten bes­tens gesorgt. Füh­run­gen und Fahr­ten sind kos­ten­frei.
Anmel­dun­gen bei Axel Jung­mann, Tel.: 06835/4607 oder Horst Schwar­zen­ber­ger, Tel.: 06835/4681, (bei­de vom Kul­tur- und Hei­mat­ver­ein Beckin­gen e.V.).
Zur Inten­ti­on:
„Wir möch­ten die Zusam­men­ar­beit zwi­schen unse­ren Struk­tu­ren stär­ken, indem wir die­se gemein­sa­me Ver­an­stal­tung orga­ni­sie­ren. Die Idee ist, ein ergän­zen­des Pro­gramm zu ent­wi­ckeln, so dass die Besu­cher eine ein­tä­gi­ge Rekon­struk­ti­on des Zwei­ten Welt­krie­ges sowohl auf fran­zö­si­scher als auch auf deut­scher Sei­te ent­de­cken kön­nen. Wir möch­ten, dass unse­re Besu­cher in das Gesche­hen des Zwei­ten Welt­krie­ges ein­tau­chen kön­nen, und das auf fran­zö­si­scher und deut­scher Sei­te gleich­zei­tig. Wenn man an die­sem Tag von einem Werk zum ande­ren wech­selt, lernt man bei­de Sei­ten des deutsch-fran­zö­si­schen Kon­flikts ken­nen“ erklärt Axel Jung­mann, ers­ter Vor­sit­zen­der des Kul­tur- und Hei­mat­ver­eins Beckin­gen.
Finan­ziert wird die­se Ver­an­stal­tung über das EU-För­der­pro­gramm INTERREG V A „Groß­re­gi­on“.

Quelle:

Weitere Artikel aus dieser Kategorie