25.8 C
Saarbrücken

Saar­brü­cken fei­ert das „Kult­stadt­fest“ vom 15. bis 17. Juli

Gemein­sam mit zahl­rei­chen Insti­tu­tio­nen ver­an­stal­tet die Lan­des­haupt­stadt Saar­brü­cken von Frei­tag bis Sonn­tag, 15. bis 17. Juli, in die­sem Jahr eine neue Groß­ver­an­stal­tung: das „Kult­stadt­fest“.

Ober­bür­ger­meis­ter Uwe Con­radt: „Saar­brü­cken fei­ert die Kul­tur und das Leben. Die­se Groß­ver­an­stal­tung mit ihrem hoch­ka­rä­ti­gen Pro­gramm ist ein wich­ti­ger Impuls für die gesam­te Regi­on. Das neue Kult­stadt­fest ver­bin­det das Bes­te zwei­er belieb­ter Events: Alt­stadt­fest und Kul­tur­mei­len­fest. Besu­che­rin­nen und Besu­cher kön­nen sich auf noch mehr Büh­nen, noch mehr Pro­gramm und noch mehr Kul­tur freu­en. Wir haben die Kul­tur wäh­rend der Pan­de­mie durch­ge­hend im Rah­men der gel­ten­den Rege­lun­gen unter­stützt. Das Kult­stadt­fest bedeu­tet nun aber einen ech­ten Re-Start für kul­tu­rel­le Groß­ver­an­stal­tun­gen, nach denen sich so vie­le Men­schen seh­nen. Allen, die dar­an mit­wir­ken, dass die­ses wun­der­vol­le Fest statt­fin­den kann, möch­te ich herz­lich dan­ken.‟

Regio­nal­ver­bands­di­rek­tor Peter Gil­lo: „Das Fest erobert die ande­re Saar­sei­te und der Schloss­platz wird erst­mals Teil der Ver­an­stal­tung. Das ist groß­ar­tig und eine wür­di­ge Erwei­te­rung. Denn der Saar­brü­cker Schloss­platz ist mit sei­nem Ambi­en­te, den Cafés und Restau­rants und bedeu­ten­den Muse­en ein zen­tra­ler Kul­tur­ort und belieb­ter Treff­punkt.‟

Lutz Sem­mel­rog­ge, stell­ver­tre­ten­der Inten­dant des Saar­län­di­schen Rund­funks: „Für den SR ist es ein gro­ßes Anlie­gen, Part­ner beim Kult­stadt­fest zu sein. Uns liegt am Her­zen, nicht nur als Bericht­erstat­ter, son­dern auch als För­de­rer und Unter­stüt­zer von Kul­tur im Saar­land in Erschei­nung zu tre­ten. Beim Kult­stadt­fest in Saar­brü­cken tun wir das in viel­fäl­ti­ger Wei­se: Mit dem Tref­fen von Song­poe­tin­nen und Song­poe­ten aus Deutsch­land und Frank­reich im Innen­hof der Stadt­ga­le­rie, mit der SR 2‑Bühne auf dem Schloss­platz, mit hoch­ka­rä­tig besetz­ten SR 1‑Konzerten vor dem Staats­thea­ter und mit den Ensem­bles unse­rer Deut­schen Radio Phil­har­mo­nie, die an ver­schie­de­nen Orten in der Stadt zu erle­ben sein wer­den.‟

Ober­bür­ger­meis­ter Con­radt wird das Kult­stadt­fest frei­tags, 20 Uhr, offi­zi­ell auf der Büh­ne am St. Johan­ner Markt eröff­nen. Anschlie­ßend ver­wan­deln ver­schie­de­ne Musik­for­ma­tio­nen den Markt in eine Partymeile.

Saarbrücken feiert im Juli wieder ein neues Kultstadtfest Symbolfoto Horst Konsdorf
Saar­brü­cken fei­ert im Juli wie­der ein neu­es Kult­stadt­fest Sym­bol­fo­to Horst Konsdorf

Max Mutz­ke, MIA und Ben Becker: Natio­na­le Top-Acts in der Saar­brü­cker City

Besu­che­rin­nen und Besu­cher kön­nen sich auf drei Tage mit natio­na­len Top-Acts freu­en, die die Büh­nen der Saar­brü­cker City bespie­len wer­den. Max Mutz­ke und das Orches­ter des Saar­län­di­schen Staats­thea­ters wer­den sams­tags auf der Spar­kas­sen-Büh­ne vor dem Staats­thea­ter auftreten.

Ein wei­te­rer Pro­gramm­hö­he­punkt am Sams­tag ist die Auf­füh­rung des Stü­ckes „Ich, Judas“ mit dem Schau­spie­ler Ben Becker in der Kir­che St. Micha­el. Auf­grund der begrenz­ten Anzahl an Plät­zen ist der Ein­tritt zu dem Stück nur nach vor­he­ri­ger Anmel­dung unter kultstadtfest.saarbruecken.de mög­lich. Die Pop-Rock-Grup­pe MIA aus Ber­lin run­det den Sonn­tag­abend auf der Büh­ne vor dem Staats­thea­ter ab.

Büh­nen und Schau­plät­ze über die gesam­te Innen­stadt verteilt

Wäh­rend des Kult­stadt­fes­tes ver­wan­deln sich die Faß­stra­ße und die Stra­ße „Am Stadt­gra­ben“ in eine Fla­nier­mei­le. Besu­che­rin­nen und Besu­cher erwar­tet auf dem Markt für Kunst, Design und Klòò­res ein Waren­an­ge­bot aus aller Welt.

Von Frei­tag bis Sonn­tag tref­fen sich die deut­sche und fran­zö­si­sche Lie­der­ma­cher­sze­ne zum sieb­ten Mal zum SR 2 Ren­dez­Vous Chan­son mit Gerd Heger im Innen­hof der Stadt­ga­le­rie. Auf dem Cora-Eppstein-Platz erwar­tet Bür­ge­rin­nen und Bür­ger die „fai­re Dank­bar-Zone‟ als Spiel­raum für ein wert­schät­zen­des Miteinander.

Neue Ver­an­stal­tungs­or­te beim Kultstadtfest

Eine wei­te­re Beson­der­heit des Kult­stadt­fes­tes sind neue Büh­nen und Ver­an­stal­tungs­or­te. Zum ers­ten Mal wird auch die Sei­te jen­seits der Alten Brü­cke bespielt: Das His­to­ri­sche Muse­um Saar lockt mit Waf­fen und Rüs­tun­gen aus der Rit­ter­zeit. Im vhs-Zen­trum war­ten musi­ka­li­sche Bei­trä­ge. Kunst­in­ter­es­sier­te kön­nen in der Moder­nen Gale­rie am Mal- und Zei­chen­work­shop teil­neh­men. Besu­che­rin­nen und Besu­cher kön­nen Geschich­te haut­nah vor dem Muse­um für Vor- und Früh­ge­schich­te mit der römi­schen Living-Histo­ry-Grup­pe „Legio Pri­ma Ger­ma­ni­ca Augus­ta“ erle­ben. Außer­dem wer­den Füh­run­gen durch die Alte Samm­lung des Saar­land­mu­se­ums geboten.

SR 2 Kul­tur­Ra­dio prä­sen­tiert auf sei­ner Büh­ne am Schloss­platz unter ande­rem den Stand-up-Come­di­an Qui­chot­te, die ener­gie- und musik­ge­la­de­nen „17 Hip­pies“ aus Ber­lin und pro­du­ziert im Schloss­kel­ler die belieb­te Buch­sen­dung „Fra­gen an den Autor‟. Die Hoch­schu­le für Musik Saar lädt zum Früh­stück, das Staats­thea­ter zum gemein­sa­men Thea­ter­brunch auf den Land­wehr­platz ein.

Fami­li­en­pro­gramm auf den Saarwiesen

Die Kin­der­wie­se unter­halb des Staats­thea­ters bie­tet sams­tags und sonn­tags ein abwechs­lungs­rei­ches Fami­li­en­pro­gramm. Hier kön­nen Kin­der unter ande­rem mit der Tanz­schu­le Bootz-Ohl­mann zu den neus­ten Som­mer­hits tan­zen, sich vom Zir­kus Zan­tac ver­zau­bern las­sen oder ihr Geschick beim Base­ball­spie­len mit den River Ban­dits testen.

Nach­wuchs­künst­le­rin­nen und ‑künst­ler

Unter­halb der Hoch­schu­le für Musik Saar bie­tet das Café Exodus jun­gen Bands die Mög­lich­keit, ihre Songs vor gro­ßem Publi­kum zu per­for­men. Hier erle­ben Gäs­te auf­stre­ben­de Acts der Musik­sze­ne. 2. Chan­ce Saar­land e.V. ist in der Tür­ken­stra­ße ver­tre­ten. Hier wer­den regio­na­le und über­re­gio­na­le Bands auftreten.

Part­ner

Das Kult­stadt­fest wird zusam­men durch­ge­führt vom städ­ti­schen Kul­tur­amt, der Stadt­ga­le­rie sowie der Musik­schu­le der Lan­des­haupt­stadt, der Deut­schen Radio Phil­har­mo­nie, der Hoch­schu­le für Musik Saar, dem His­to­ri­schen Muse­um Saar, dem Saar­län­di­schen Künst­ler­haus, der Stif­tung Saar­län­di­scher Kul­tur­be­sitz, SR 2 Kul­tur­Ra­dio, dem Saar­län­di­schen Staats­thea­ter, dem Thea­ter im Vier­tel, der Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des sowie der Volks­hoch­schu­le des Regionalverbands.

Haupt­spon­so­ren und Wer­be­part­ner des Kult­stadt­fes­tes sind die Spar­kas­se Saar­brü­cken und Ener­gie Saar­Lor­Lux. Werbe‑, Medi­en- und Koope­ra­ti­ons­part­ner sind der Saar­län­di­sche Rund­funk, die Saar­land Spiel­bank GmbH, Welt:raum, die Agen­tur HDW Neue Kom­mu­ni­ka­ti­on GmbH und der Wochen­spie­gel.

Das gesam­te Pro­gramm fin­den Inter­es­sier­te unter kultstadtfest.saarbruecken.de.

Quelle:

Weitere Artikel aus dieser Kategorie