13.2 C
Saarbrücken

Zuver­läs­sig­keit bei der Ver­sor­gung: Stadt­wer­ke St. Ingbert

Zuver­läs­sig­keit bei der Ver­sor­gung: Stadt­wer­ke über­neh­men in St. Ing­bert für wei­te­re 20 Jah­re die Ver­sor­gung mit Strom, Was­ser und Gas

Wenn es um die Ver­ga­be der Kon­zes­sio­nen für die Ener­gie- und Was­ser­ver­sor­gung geht, legen Städ­te und Gemein­den gro­ßen Wert auf eine enge und gut funk­tio­nie­ren­de Zusam­men­ar­beit auf Augen­hö­he. Aus gutem Grund: Moder­ne Ver­teil­net­ze, die auch die kom­mu­na­len Belan­ge berück­sich­ti­gen, sind ein ent­schei­den­der Stand­ort­fak­tor. „Um auf lan­ge Sicht attrak­tiv zu blei­ben und St. Ing­bert wei­ter­zu­ent­wi­ckeln, benö­ti­gen wir eine zukunfts­fä­hi­ge Infra­struk­tur“, for­mu­liert es Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Ulli Meyer.

Kon­zes­si­ons­ver­trä­ge wer­den übli­cher­wei­se für eine Dau­er von 20 Jah­ren abge­schlos­sen und bil­den die Grund­la­ge für den Betrieb der Net­ze und damit der Ver­sor­gung der Bür­ger mit Strom, Gas und Was­ser. Zum 31.12.2022 lau­fen die Ver­trä­ge für alle drei Ver­sor­gungs­spar­ten in der Stadt St. Ing­bert aus und so galt es in den ver­gan­ge­nen Mona­ten die Ver­trä­ge neu aus­zu­schrei­ben und zu ver­han­deln. Ein durch­aus anspruchs­vol­ler Pro­zess, den die Stadt mit einer Bekannt­ma­chung im Bun­des­an­zei­ger im Dezem­ber 2020 ange­sto­ßen hat.

Die Stadt­wer­ke St. Ing­bert GmbH, die seit über 100 Jah­ren Part­ner der Stadt in Sachen Ener­gie- und Was­ser­ver­sor­gung sind, haben sich für eine Ver­län­ge­rung der Zusam­men­ar­beit ein­ge­setzt und mit ihrem Ange­bot über­zeu­gen kön­nen. Somit ist es nun bis zum Jahr 2042 die Auf­ga­be der Stadt­wer­ke eine siche­re, preis­güns­ti­ge, ver­brau­cher­freund­li­che, effi­zi­en­te und umwelt­ver­träg­li­che Ver­sor­gung von Bür­gern und Unter­neh­men im Stadt­ge­biet zu gewährleisten.

Vor­aus­set­zung dafür ist ein moder­nes und zuver­läs­si­ges Ver­sor­gungs­netz. Und genau das sind die Net­ze der Stadt­wer­ke, die in den Spar­ten Strom, Gas und Was­ser nach den Regeln des Tech­ni­schen Sicher­heits­ma­nage­ments (TSM) zer­ti­fi­ziert sind und im Bereich der IT-Sicher­heit ihre Zuver­läs­sig­keit durch ein erfolg­reich zer­ti­fi­zier­tes Infor­ma­ti­ons-Sicher­heits-Manage­ment-Sys­tem (ISMS) nach­ge­wie­sen haben.

Starke Partnerschaft bei der Energie und Wasserversorgung in St. Ingbert, v.l.n.r. Oberbürgermeister Dr. Ulli Meyer, Stadtwerke-Aufsichtsratschef Manfred Herges und Geschäftsführer Jürgen Bach im Umspannwerk in Rohrbach Bild: G.Faragone
Star­ke Part­ner­schaft bei der Ener­gie und Was­ser­ver­sor­gung in St. Ing­bert, v.l.n.r. Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Ulli Mey­er, Stadt­wer­ke-Auf­sichts­rats­chef Man­fred Her­ges und Geschäfts­füh­rer Jür­gen Bach im Umspann­werk in Rohr­bach Bild: G.Faragone

Alle Mit­ar­bei­ter und Mit­ar­bei­te­rin­nen der Stadt­wer­ke haben die Ent­schei­dung zum Ver­trags­ab­schluss mit gro­ßer Freu­de auf­ge­nom­men. Der Geschäfts­füh­rer der Stadt­wer­ke, Jür­gen Bach, ist über­zeugt, dass die ver­trau­ens­vol­le Zusam­men­ar­beit in den ver­gan­ge­nen Jah­ren, die geprägt war von einem offe­nen Aus­tausch und der gegen­sei­ti­gen Rück­sicht­nah­me auf die Belan­ge des Ver­trags­part­ners, eine her­vor­ra­gen­de Basis für die gemein­sa­me Gestal­tung der Net­ze der Zukunft bildet.

Schließ­lich ste­hen die Net­ze im Rah­men der Ener­gie­wen­de vor gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen. Die Dekar­bo­ni­sie­rung der Ener­gie­ver­sor­gung, die zu einer Viel­zahl von dezen­tra­len Ein­spei­sun­gen ins­be­son­de­re aus Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen führt, ist für das Strom­netz kei­ne ein­fa­che Auf­ga­be. Auch die Zunah­me der Elek­tro­mo­bi­li­tät und damit die stei­gen­de Zahl von Lade­sta­tio­nen ist nur durch ent­spre­chen­den Netz­aus­bau mög­lich. Wie gut die Net­ze der Stadt­wer­ke ihre Auf­ga­be erfül­len, zeigt sich auch in der Häu­fig­keit von Ver­sor­gungs­un­ter­bre­chun­gen. Die­se lagen in St. Ing­bert im Jahr 2021 bei gera­de ein­mal einer Minu­te, im Bun­des­durch­schnitt waren es über 10 Minuten.

Das Recht, Wege zu nutzen

Ein Kon­zes­si­ons­ver­trag ist die Basis für die Ener­gie­ver­sor­gung in einer Kom­mu­ne. Er defi­niert Rech­te und Pflich­ten der Ver­trags­part­ner. Die Rege­lung der Wege­nut­zung ist ein zen­tra­ler Bestand­teil. Sie ermög­licht es dem Ener­gie­ver­sor­ger – hier also den Stadt­wer­ken St. Ing­bert GmbH –, unter Stra­ßen, Rad­we­gen, Bür­ger­stei­gen und Plät­zen Lei­tun­gen zu ver­le­gen und zu betrei­ben. Für die­se Wege­nut­zung zah­len die Stadt­wer­ke an die Stadt St. Ing­bert eine jähr­li­che Gebühr – die Kon­zes­si­ons­ab­ga­be – deren Höhe sich eben­falls aus dem Ver­trag und gesetz­li­chen Rege­lun­gen ergibt.

Quelle:

Weitere Artikel aus dieser Kategorie