9 C
Saarbrücken
StartNeue Virtuell...

Neue Vir­tu­el­le Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­ser eröffnet

Sie­ben neue Vir­tu­el­le Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­ser eröffnet

Gemein­sam mit der Lan­des­me­di­en­an­stalt und dem Medi­en­Netz­werks Saar­Lor­Lux e.V. hat das saar­län­di­sche Sozi­al- und Fami­li­en­mi­nis­te­ri­um heu­te in Bex­bach ein neu­es Vir­tu­el­les Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus (VMGH) eröff­net. Dazu betont Minis­te­rin Moni­ka Bach­mann: „Durch das Inter­net wur­den auf unse­rer Welt neue digi­ta­le Lebens­räu­me geschaf­fen, in denen sich Men­schen auf ganz neue Wei­se begeg­nen kön­nen.  Umso wich­ti­ger ist es, dass sowohl unse­re Jüngs­ten als auch älte­re Men­schen ler­nen, sich in die­sen Lebens­räu­men zurecht­zu­fin­den. Denn wenn wir die Chan­cen der Digi­ta­li­sie­rung nut­zen, kön­nen wir unse­re Gesell­schaft näher zusam­men zu bringen.“

Zur Eröff­nung waren auch die Bürgermeister*innen und Projektkoordinatoren*innen der ins­ge­samt sechs wei­te­ren zu eröff­nen­den VMGH in 2022 ein­ge­la­den und wur­den bei die­ser Auf­takt­ver­an­stal­tung mit einer Urkun­de zur Eröff­nung ausgezeichnet:

  • Gemein­de Mettlach
  • Stadt Völk­lin­gen
  • Gemein­de Wadgassen
  • Gemein­de Los­heim am See
  • Orts­teil Ober­kir­chen (Gemein­de Freisen)
  • Gemein­de Quier­schied mit dem Senio­ren­bei­rat und der Gemeinschaftsschule

In den Vir­tu­el­len Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­sern tref­fen Men­schen aller Alters­grup­pen mit unter­schied­lichs­ter Her­kunft mit Hil­fe digi­ta­ler Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mög­lich­kei­ten auf­ein­an­der. Gemein­sam sol­len sie die Her­aus­for­de­run­gen der digi­ta­len Welt meis­tern und so einen Gene­ra­tio­nen­dia­log und Zusam­men­halt über alle Alters­grup­pen hin­weg erzeugen.

Bereits seit 2016 hat sich das Pro­jekt „Vir­tu­el­les Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus“ als deutsch­land­weit ein­zig­ar­ti­ges Leucht­turm­pro­jekt im Bereich der digi­ta­len Teil­ha­be im Saar­land eta­bliert. In den Modell­kom­mu­nen erhal­ten die bis zu 15 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer Tablets, mit denen sie kom­mu­ni­zie­ren und ihre Leben smar­ter gestal­ten kön­nen. Sie tau­schen sich aus, unter­stüt­zen sich beim Umgang mit den moder­nen Tech­no­lo­gien und ste­hen sich im All­tag zur Sei­te. So kom­men im Saar­land alle Gene­ra­tio­nen zusam­men: Die jüngs­te Teil­neh­me­rin ist elf Jah­re alt, der ältes­te Teil­neh­mer 91 Jahre.

Koor­di­niert wer­den die Vir­tu­el­len Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­häu­ser durch das Pro­jekt­bü­ro in Saar­brü­cken sowie durch regio­na­le Ansprech­part­ner. Das saar­län­di­sche Sozi­al- und Fami­li­en­mi­nis­te­ri­um über­nimmt die finan­zi­el­le Förderung.

Quelle:

Weitere Artikel aus dieser Kategorie